Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Ökosysteme in Meeren und an Küsten binden CO2 und tragen so zum Klimaschutz bei. Doch durch intensive Nutzung, Verschmutzungen und die Klimakrise sind sie unter Druck. Weil geschwächte Meeres- und Küstenökosysteme die Klimakrise noch verstärken können, ist ihr Schutz wichtig.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Ökosysteme in Meeren und an Küsten binden das Treibhausgas CO2 und tragen so auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Intensive Nutzung, Verschmutzungen und die Klimakrise setzen die marinen Ökosysteme unter Druck, womit sie weniger widerstandsfähig gegenüber klimabedingten Veränderungen sind. Weil geschwächte Meeres- und Küstenökosysteme die Klimakrise noch verstärken können, ist ihr Schutz wichtig.
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Ein naturnaher Garten bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Die Bilderserie gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale eines Naturgartens.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe der Arbeitsmaterialien vergleichen die Schüler/-innen einen naturnahen mit einem "naturfernen" Garten. Sie erstellen eine Checkliste mit Merkmalen einer naturnahen Fläche.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen einen Plan für die Umgestaltung einer ausgewählten Fläche. Sie soll die Artenvielfalt fördern, aber auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können.
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Die Bilderserie enthält Fotos von Gebieten, die stark durch den Menschen verändert wurden, sowie von naturnahen Landschaften. Sie vermitteln einen Eindruck, auf welche Weise menschliche Eingriffe die Natur verändern und wie im Kontrast dazu naturnahe oder renaturierte Gebiete aussehen können.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Weltweit sind viele Ökosysteme bedroht. Vielerorts gibt es darum Bemühungen, Gebiete, die stark durch den Menschen verändert wurden, wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen. Mithilfe der Materialien simulieren die Schüler/-innen eine solche Renaturierung.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Viele Bäche und Flüsse wurden in der Vergangenheit begradigt und in Beton eingefasst. Mithilfe der Materialien stellen die Schüler/-innen die Renaturierung eines Fließgewässers in Form einer Collage dar.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Welche Rolle spielen Moore für die Artenvielfalt, den Klimaschutz oder den Hochwasserschutz? Und wie ist es möglich, diese besonderen Landschaften zu schützen? Das Material vermittelt den Schülern/Schülerinnen Antworten zu diesen Fragen und unterstützt sie bei der Erstellung von Werbeplakaten.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bildergalerie veranschaulicht verschiedene Aspekte und Besonderheiten von Mooren. Zusammen mit den Bildbeschreibungen vermittelt sie den Schülern/Schülerinnen sachliche Grundkenntnisse über Moore, zum Beispiel zu den Themenbereichen Entstehung und weltweite Verbreitung, Bedeutung für Menschen, Umwelt und Klima, Gefahren des Torfabbaus und Möglichkeiten des Schutzes.
mehr lesen