Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel zur Fischerei durch, das die "Tragik der Allmende" und das Prinzip der nachhaltigen Fischerei anschaulich macht. Sie diskutieren die Rolle, die verbindliche Regeln für den Schutz von natürlichen Ressourcen spielen.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Manche beliebten Speisefische werden seltener. Woran liegt das? Die Schüler/-innen lernen anhand von typischen Fischprodukten beliebte Speisefischarten kennen. Sie lernen, wie sich Konsumenten und Konsumentinnen für "umweltfreundliches" Fischessen entscheiden können.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Rollenspiel veranschaulich am Beispiel eines Fischbestands die Problematik der Ausbeutung gemeinschaftlich genutzter Ressourcen ("Tragik der Allmende"). Die Schüler/-innen setzen sich anhand des Spiels mit der Frage auseinander, wie natürliche Ressourcen nachhaltig genutzt werden können. Die Materialien enthalten eine Handreichung für die Spielleitung sowie eine Anleitung für die Teilnehmenden.
[Das Arbeitsmaterial wurde ursprünglich im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Fisch ist eine wichtige Nahrungsquelle und Fischerei in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Doch die Bestände vieler Fischarten sind bedroht. Das ist nicht nur für die befischten Arten selbst gefährlich, sondern auch für die betroffenen Ökosysteme. Die Fischereipolitik soll helfen, die Fischbestände nachhaltig zu sichern. Was kann gegen Überfischung unternommen werden?
[Der Hintergrundtext wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 umfassend überarbeitet.]
mehr lesen
Video
SekundarstufeGrundschule
Die Ressource Fisch wird immer knapper; dennoch steigt weltweit die Nachfrage nach Fisch. Dieser Widerspruch führt dazu, dass sich die Fischereiindustrie immer weiter wandelt. Der Kurzfilm "Meere in Not - Wege aus der Überfischung" von Planet Schule (ca. 30 min) zeigt die verschiedenen Aspekte dieser Wandlung: Populationsschwund der klassischen Speisefische in Gewässern, Weiterverarbeitung von Fischen bereits auf Fischkuttern und der Transport von Fischen über lange Distanzen hinweg.
Zu bestimmten Aspekten des Themas können einzelne Abschnitte des Films gezeigt werden: "Ökosystem in Gefahr", "Regeln für Fischer", "Alternativen zum Raubbau", "Rücksicht wird belohnt" und "Nachhaltiges Fischen zum Schutz der Meere".
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
In Ökosystemen sind Tiere und Pflanzen voneinander abhängig. Das zeigt das Arbeitsmaterial am Beispiel der Nordsee. Es umfasst fünf Bilder und fünf kurze Texte zu wichtigen Gliedern der Nahrungskette: Plankton, Hering, Kabeljau, Seehund und Mensch. Die Schüler/-innen bringen sie in die richtige Reihenfolge.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
In der Nordsee leben 230 Fischarten. An und vor der Nordsee leben Vögel, und auf den Sandbänken ruhen sich Seehunde aus. Das Material enthält einen Buchstabensalat, in dem Begriffe zum Ökosystem der Nordsee versteckt sind. Die Schüler/-innen suchen und markieren die Begriffe und besprechen, was sie gefunden haben.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen