Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Umwelteinflüsse wirken auf verschiedenste Weisen auf den menschlichen Körper. Das Schaubild kann verwendet werden, um dies zu veranschaulichen. Es zeigt die wichtigsten beteiligten Organe wie Lunge, Gehirn, Herz, Nieren, Leber und Darm. Die Illustration ist mit und ohne Beschriftung verfügbar.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich anhand von Medienberichten mit verschiedenen gesundheitsrelevanten Umweltproblemen auseinander. Anhand eines Schaubildes erarbeiten die Schüler/-innen grundlegende Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und ihren Wirkungen auf den Körper.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülern/Schülerinnen, welche gesundheitlichen Folgen der Klimawandel haben kann. Die Schüler/-innen führen selbstständig eine Recherche durch und entwickeln gemeinsam Poster, welche die verschiedenen Ursachen, Folgen und Lösungen thematisieren. Des Weiteren setzen sie sich auch mit Maßnahmen des Schutzes auseinander.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Folgen des Klimawandels betreffen auch die menschliche Gesundheit. Mit dem Anstieg der mittleren globalen Jahrestemperatur steigen die Risiken und Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit. Gründe sind der häufige Auftritt von Hitzewellen, der Anstieg allergieauslösender Substanzen wie Pollen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sowie eine zunehmende Belastung durch Luftschadstoffe und UV-Strahlung. Klimaschutzmaßnahmen dienen daher auch dem Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig ist eine wirkungsvolle Anpassung an die unvermeidlichen Klimafolgen dringend nötig.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Am Beispiel von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Alltagsprodukten vollziehen die Schüler/-innen nach, wie synthetische Stoffe in die Umwelt gelangen können. Sie diskutieren, wie mit chemischen Stoffen umgegangen werden sollte, bei denen unklar ist, ob sie schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Am Beispiel von PFC diskutieren sie das Vorsorgeprinzip und sammeln Ideen, wie die Freisetzung minimiert werden kann.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vor- und Nachteile von Mobilität kennen und sachlich zu bewerten, um Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln zu ziehen.
[Stand: Dezember 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
mehr lesen