Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen recherchieren und veranschaulichen Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, um die Rolle von Insekten in Ökosystemen zu bewerten. Sie identifizieren anhand des Nahrungsnetzes Ansätze, wie Insektenarten geschützt werden können.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die "Krefelder Studie" sorgte für viel Aufmerksamkeit: Sie machte einen dramatischen Rückgang der Fluginsekten in den vergangenen knapp 30 Jahren deutlich. Insekten sind jedoch von enormer Bedeutung für die Ökosysteme und letztlich auch für die Ernährung der Menschen. Die Gründe für den Rückgang der Insekten sind vielfältig.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Wie erkennt man ein Insekt? Die Fotoserie zeigt die Vielfalt der Insektenarten sowie die Unterschiede zu anderen Tieren wie Spinnen oder Würmern. Die kurzen Infotexte beschreiben ihre wichtigsten Merkmale und Lebensräume.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit den unterschiedlichen Ansprüchen verschiedener Vogelarten an ihre Lebensräume auseinander. Sie erarbeiten, welche Bedingungen verschiedene Vogelarten brauchen, um sich gut zu entwickeln. Anschließend gestalten sie Bilder eines "vogelfreundlichen" Lebensraums.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen in ihrem Umfeld eine Vogelbeobachtung durch und beschäftigen sich mit der Bestandsentwicklung verschiedener Vogelarten. Sie recherchieren, welche Arten besonders durch Rückgänge betroffen sind und welche Ursachen es dafür gibt. Anhand ihrer Ergebnisse erstellen sie ein Infoplakat beziehungsweise eine digitale Infografik über eine heimische Vogelart.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Fledermäuse sind wichtig für die Landwirtschaft, aber auch blutsaugende Monster? Welche Eigenschaften von Fledermäusen stimmen und welche Aussagen stammen aus Märchengeschichten? Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen zwischen Fakten und Mythen zu unterscheiden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Leben der Fledermaus auseinander und lernen zu unterscheiden zwischen tatsächlichen Aspekten und erfundenen Geschichten. Zudem überlegen sie sich Möglichkeiten, um die Tiere zu schützen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Sie sind zusammen mit den Flughunden die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Mit ihren hochspezialisierten Sinnen sind sie perfekt an ihre nachtaktive Lebensweise angepasst. Doch durch den Einfluss des Menschen sind Fledermäuse in ihrem Bestand bedroht. Sie finden immer weniger Lebensräume und Nahrung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Leben der Fledermäuse, ihrer ökologischen Bedeutung, den Gründen ihrer Bedrohung sowie den Möglichkeiten des Schutzes auseinander. Dafür entwickeln sie auf Basis einer Recherche eigene Quiz und probieren diese gegenseitig aus.
mehr lesen