• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Sie haben nach Luft gesucht.

Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    13.12.2019

    Klimawandel und Gesundheit

    Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Netzausbau: Stromleitungen und Strahlenschutz

    Sie werden auch "Stromautobahnen" genannt: Mehrere tausend Kilometer neue Stromtrassen müssen gebaut werden, damit künftig private Haushalte sowie die Industrie in ganz Deutschland noch umfangreicher mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    23.02.2023

    Raumluft, Gesundheit und Energieeffizienz (Kurzfassung)

    Die meisten Menschen in Mitteleuropa verbringen fast ihren gesamten Tag in geschlossenen Räumen. Damit ist die Innenraumluft von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Besonders seit der Energiekrise 2022 bewegt uns die Frage: Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    09.02.2023

    Raumluft, Gesundheit und Energieeffizienz

    Die meisten Menschen in Mitteleuropa verbringen fast ihren gesamten Tag in geschlossenen Räumen. Damit ist die Innenraumluft von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Besonders seit der Energiekrise 2022 bewegt uns die Frage: Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    09.02.2023

    Frische Luft ohne Energieverschwendung (Basisvariante)

    Das große Gähnen im Klassenraum – wer kennt das nicht? Am Beispiel von Alltagssituationen lernen die Schüler*innen die Bedingungen für gute Luftqualität in Innenräumen kennen sowie deren Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden. Mithilfe von einfachen Versuchsanleitungen erproben sie, wie man für ausreichenden Luftaustausch sorgt und wie dabei möglichst keine Energie verschwendet wird.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    09.02.2023

    Frische Luft ohne Energieverschwendung (Variante für Fortgeschrittene)

    Das große Gähnen im Klassenraum – wer kennt das nicht? Ausgehend von Alltagssituationen diskutieren die Schüler*innen die Bedingungen für gute Luftqualität in Innenräumen und deren Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden. Sie erproben, wie man für ausreichenden Luftaustausch sorgt und wie dabei möglichst keine Energie verschwendet wird.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    30.11.2012

    Umwelt und Gesundheit (Schülerheft/SEK) [Archiv]

    Das Schülerheft "Umwelt und Gesundheit" umfasst 58 Seiten. Themen sind unter anderem Lärm und Lärmschutz, Bewertung von Badegewässern und Wasserqualität, Innenraumluft und Lufthygiene sowie Klimawandel und Gesundheit.  [Stand: November 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    28.01.2016

    Wärmedämmung und effiziente Energienutzung in Gebäuden

    Fast 90 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten entfällt auf das Heizen und die Erzeugung von Warmwasser. Vorgaben für den Bau sollen dafür sorgen, dass der Energiebedarf in Gebäuden sinkt. Moderne Heizsysteme und gezielte Wärmedämmung können die Energienutzung effizienter machen. Warum sind energieeffiziente Gebäude wichtig für das Klima? Welche Möglichkeiten der Wärmedämmung gibt es?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    26.10.2023

    Die Bedeutung und die Funktionen des Waldes (Kurzfassung)

    Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    01.12.2012

    Umwelt und Gesundheit (Lehrerheft/SEK) [Archiv]

    Methodische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte zum Arbeitsheft "Umwelt und Gesundheit" für Schülerinnen und Schüler. Themen sind unter anderem Lärm und Lärmschutz, Bewertung von Badegewässern und Wasserqualität, Innenraumluft und Lufthygiene sowie Klimawandel und Gesundheit. [Stand: November 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (18)
  • +Hintergrund (37)
  • +Arbeitsmaterial (2)

Zielgruppe

  • +Grundschule (40)
  • -Sekundarstufe (59)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (21)
  • +Biologie (36)
  • +Chemie (18)
  • +Deutsch (22)
  • -Englisch (4)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (12)
  • +Fächerübergreifend (25)
  • +Geografie (42)
  • -Geschichte (4)
  • -Informatik (9)
  • +Kunst (8)
  • +Mathematik (7)
  • -Physik (18)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (47)
  • -Sachunterricht (59)
  • +Verbraucherbildung (10)

Thema

  • +Digitalisierung (3)
  • -Energie (13)
  • +Gesundheit und Ernährung (11)
  • -Klima (50)
  • +Konsum (2)
  • +Mobilität (4)
  • +Ressourcen (6)
  • +Stadt (5)
  • +Themenübergreifend (4)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (6)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (17)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de