Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Mooren und ihrer Bedeutung für Umwelt und Klima. Ausgehend davon vergleichen sie, welche Rolle Moore in Geschichten und Erzählungen spielen. Dabei lernen sie, Sachtexte von Geschichten zu unterscheiden, und schreiben eigene Texte über das Moor.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Erneuerbare Energien sind wichtig, um das Klima zu schützen. Doch der Ausbau dieser Energieform hat auch Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Die Materialien helfen Schülern/Schülerinnen dabei, erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur kennenzulernen.
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Die Bilderserie zeigt verschiedene Arten erneuerbarer und fossiler Energien. Gleichzeitig geben die Bilder einen ersten Hinweis, wie sich der Ausbau der jeweiligen Energieformen auf Umwelt und Natur auswirken kann.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen Beispiele für Kampagnen zum Klimaschutz kennen. Sie betrachten und besprechen gemeinsam ausgewählte Medien wie Videos oder Plakate, die sich an Kinder als Zielgruppe richten. Sie vergleichen die Medien mithilfe von Leitfragen und bewerten deren Wirksamkeit. In Gruppen erarbeiten die Schüler/-innen anschließend eigene Collagen zum Thema Klimaschutz und präsentieren diese.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Bauteile aus der Fabrik, Wohnen in alten Werkstätten und Büros, Minihäuser auf dem Dach oder in der Baulücke: Die Materialien enthalten Beschreibungen und Fotos von ungewöhnlichen Bau- und Wohnprojekten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Aus welchen Gründen ziehen Menschen in die Stadt? Welche Ansprüche haben sie an ihre Wohnung? Die Schüler/-innen lernen unterschiedliche Lebenssituationen von Wohnungssuchenden kennen sowie neue Ideen für den Wohnungsbau – vom Modulbau bis hin zu generationenübergreifenden Gemeinschaftsprojekten. Ausgehend von realen Gebäuden skizzieren sie eigene Entwürfe.
mehr lesen
Bilderserie
Grundschule
Zwei Fotos veranschaulichen, wie sehr sich die Industrieproduktion innerhalb von knapp hundert Jahren verändert hat. Ein Motiv zeigt, wie Beschäftigte der Ford-Werke im Jahr 1913 Autoteile montieren. Das zweite Motiv zeigt Industrieroboter in der heutigen Autoproduktion.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von historischen Fotos und anschaulichen Informationen zu wichtigen Erfindungen der Industriegeschichte erarbeiten die Schüler/-innen, wie Arbeit, Produktion und Lebensbedingungen zusammenhängen. Sie erproben eine eigene "Fließbandproduktion" im Klassenzimmer und diskutieren, wie sich verschiedene Herstellungsmethoden auswirken. Anhand des praktischen Beispiels entwickeln sie Ideen, was eine umweltfreundliche Produktion kennzeichnet.
mehr lesen