Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Was unterscheidet Bio-Produkte von anderen Lebensmitteln? Worauf kann ich beim Kauf achten, um Umwelt und Klima zu schonen? Ausgehend von Beispielen lernen die Schüler*innen, auf welche Weise Herstellung und Transport von Lebensmitteln Umwelt und Klima schaden können. Sie lernen die Bedeutung des Bio-Siegels kennen und entwerfen weitere Kennzeichnungen für Lebensmittelverpackungen, die es erleichtern, „rundum“ umweltschonende Produkte zu erkennen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Markt für Bio-Produkte in Deutschland boomt. Was genau zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler*innen entwerfen Kennzeichnungen für nachhaltige Lebensmittel, die auf Verpackungen angebracht werden können. Die Materialien enthalten Arbeitsaufträge, Info-Texte, ausgewählte Internet-Quellen und Recherchetipps.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler*innen entwerfen Kennzeichnungen für nachhaltige Lebensmittel, die auf Verpackungen angebracht werden können. Die Materialien enthalten Arbeitsaufträge und Recherchetipps.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Was unterscheidet Bio-Produkte von anderen Lebensmitteln? Worauf kann ich beim Kauf achten, um Umwelt und Klima zu schonen? Die Schüler*innen diskutieren verschiedene Beispiele und recherchieren, welche weiteren Kriterien wichtig sind, um die Ökobilanz von Lebensmitteln zu beurteilen. Sie entwerfen eigene Kennzeichnungen für Lebensmittelverpackungen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Was unterscheidet Bio-Produkte von anderen Lebensmitteln? Worauf kann ich beim Kauf achten, um Umwelt und Klima zu schonen? Die Schüler*innen diskutieren verschiedene Beispiele und recherchieren, welche weiteren Kriterien wichtig sind, um die Ökobilanz von Lebensmitteln zu beurteilen. Sie entwerfen eigene Kennzeichnungen für Lebensmittelverpackungen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Markt für Bio-Produkte in Deutschland boomt. Fast alle Supermärkte bieten Lebensmittel aus ökologischer Herstellung an. Doch was genau zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Mithilfe von Vorlagen und Tipps gestalten sie ein Design eines "fairen" Shops, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Sie bearbeiten Beispiele für Designs und ermitteln mithilfe von Checklisten, was einen "fairen" Shop kennzeichnet, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen