Arbeitsmaterial
Grundschule
Erneuerbare Energien sind wichtig, um das Klima zu schützen. Doch der Ausbau dieser Energieform hat auch Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Die Materialien helfen Schülern/Schülerinnen dabei, erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur kennenzulernen.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Um die Klimaschutzziele des Pariser Abkommens zu erreichen, muss Deutschland Energie sparen und den verbleibenden Energiebedarf aus nachhaltigen Quellen decken – wie Windkraft, Sonnenenergie oder Wasserkraft. Der Umbau der Energieversorgung beeinflusst auch Landschaft und Natur, unter anderem, weil Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie der Netzausbau Platz beanspruchen. Wie ist eine komplett erneuerbare Energieversorgung im Einklang mit der Natur möglich?
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Die Bilderserie zeigt verschiedene Arten erneuerbarer und fossiler Energien. Gleichzeitig geben die Bilder einen ersten Hinweis, wie sich der Ausbau der jeweiligen Energieformen auf Umwelt und Natur auswirken kann.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien umfassen die für das Rollenspiel benötigten Rollenbeschreibungen. Die Rollen vertreten unterschiedliche landwirtschaftliche Interessen im Bezug auf Klimaschutz. Die Schüler/-innen arbeiten sich in die Rollen ein und vertreten die Position bei einem gemeinsamen Verhandlungsgespräch.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Klimaschutzplan 2050 und den dazugehörigen Sektorzielen auseinander. Bei einem Rollenspiel nehmen sie die Rollen von unterschiedlichen Interessengruppen im Sektor Landwirtschaft ein und verhandeln über mögliche Klimaschutzmaßnahmen. Das Ziel dabei ist, gemeinsam Maßnahmen auszuhandeln, die von möglichst vielen Betroffenen getragen werden.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Mit dem Pariser Abkommen hat die Staatengemeinschaft 2015 verbindliche Ziele beim Klimaschutz vereinbart. Die Staaten bestimmen selbst, wie sie diese Ziele erreichen. Die Bundesregierung hat 2016 ihre Strategie und nationale Ziele im Klimaschutzplan 2050 festgehalten. Das im September 2019 vom Klimakabinett der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 beschreibt, wie das konkret umgesetzt werden soll. Die Grundidee: Die Verantwortung wird verteilt über alle wichtigen Bereiche wie Energiesektor, Industrie, Verkehr, Bauen und Wohnen und Landwirtschaft.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen Möglichkeiten kennen, wie der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden kann. Sie erfahren, dass beim Klimaschutz alle Sektoren der Gesellschaft mitwirken müssen. Die Sektoren orientieren sich dabei am Klimaschutzplan 2050.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien umfassen Druckvorlagen für das "Spiel zu den Sektoren". Die Schüler/-innen erfahren bei diesem Spiel, dass beim Klimaschutz alle Sektoren der Gesellschaft mitwirken müssen. Die Sektoren orientieren sich am Klimaschutzplan 2050.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Arbeitsblätter beinhalten Kurztexte sowie Infografiken, die die Zusammenhänge von Fleischproduktion und -konsum auf Umwelt, Klima und Gesellschaft beschreiben. Anhand von Leitfragen analysieren die Schüler/-innen die Quellen. Dabei schärfen sie ihr Problembewusstsein und entwickeln Lösungsansätze.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Arbeitsblätter enthalten Symbolbilder, um die Zusammenhänge des Fleischkonsums darzustellen. Die Schüler/-innen verwenden sie, um ein Schaubild zu erstellen. Kurze Texte erläutern die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Umwelt, Klima und Gesellschaft.
mehr lesen