• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 120 Ergebnisse gefunden.


  • Bilderserie Sekundarstufe
    10.03.2016

    Produktion, Ressourcenbedarf und Konsum in den Industriestaaten

    Wie viele Autos gibt es in den Industriestaaten? Wie entwickelt sich der Bedarf an Wasser und Energie? Die Infografiken veranschaulichen wichtige globale Trends in der Industrieproduktion und veranschaulichen deren Ressourcenbedarf.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    10.03.2016

    Industrie 4.0: Kann "smarte" Technik Produkte umweltfreundlicher machen?

    Die Schüler/-innen erarbeiten zum Einstieg mithilfe von Infografiken, wie die Industrieproduktion mit Konsummustern in Industrieländern zusammenhängt. Sie identifizieren nicht-nachhaltige Aspekte der Industrieproduktion und formulieren Kriterien für umweltschonende Produkte. Mithilfe von Informationsmaterial zur "Industrie 4.0" und wichtigen Anwendungsbeispielen und Begriffen wie dem "Internet der Dinge" entwickeln sie Ansätze, wie die Umweltfolgen der Produktion verringert werden könnten.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    10.03.2016

    Wie verändert die Digitalisierung den Ressourcenbedarf der Industrie?

    In der Industrie spielt Informations- und Kommunikationstechnik eine immer größere Rolle. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte werden zunehmend digital vernetzt und stehen ständig miteinander in Verbindung. Fachleute erwarten, dass die sogenannte "Industrie 4.0" künftig viel flexibler und effizienter produzieren wird. Das könnte auch dazu beitragen, den großen Bedarf der Industrie an Rohstoffen und Energie zu senken.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial SekundarstufeGrundschule
    16.05.2013

    Werben für Nachhaltigkeit: Gute Argumente gut verpacken

    Das Material beschreibt die "Persona-Methode" aus dem Marketing. Diese hilft, sich in andere Menschen hineinzuversetzen: Zum Beispiel um diese für nachhaltigen Konsum zu gewinnen. Die Schüler/-innen entwerfen eine eigene Werbestrategie.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    29.01.2013

    Umweltfreundlich mobil (Schülerheft/SEK) [Archiv]

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vor- und Nachteile von Mobilität kennen und sachlich zu bewerten, um Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln zu ziehen. [Stand: Dezember 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    29.01.2013

    Umweltfreundlich mobil (Lehrerheft/SEK) [Archiv]

    Die Handreichung für Lehrkräfte enthält methodische Hinweise und Hintergrundinformationen zum Arbeitsheft "Umweltfreundlich mobil" für Schülerinnen und Schüler. Das Schülerheft umfasst 56 Seiten. Themen sind unter anderem der mobile Fußabdruck, Lärm und Schadstoffe infolge von Verkehr, nachhaltig verreisen und die Frage, wie künftig Mobilität in den Städten aussehen soll. [Stand: Dezember 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    04.01.2013

    Umweltfreundlich konsumieren (Schülerheft/SEK) [Archiv]

    Anhand des 56-seitigen Hefts gehen Schülerinnen und Schüler Fragen zu den verschiedenen Bereichen des Konsums nach: Wie klimafreundlich ist mein Frühstück? Woher kommt die Kleidung, die ich morgens anziehe? Ist meine Schule nachhaltig? Die Schüler und Schülerinnen lernen die direkten und indirekten Auswirkungen ihres Konsums auf Mensch und Umwelt kennen. Jeder Unterrichtsvorschlag enthält Ideen für Projekte und vertiefende Aufgaben. [Stand: Januar 2013. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    06.09.2012

    Nutzung von Smartphones (SEK)

    Immer mehr Menschen haben ein Smartphone und nutzen damit kleine Software-Anwendungen, so genannte Apps. Wie stark internetfähige Handys in ihrem eigenen Umfeld vertreten sind und welche Apps verwendet werden, finden die Schülerinnen und Schüler mit einer Umfrage heraus. Das Arbeitsblatt enthält dafür einen Fragebogen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    14.06.2012

    Rollenspiel: Forderungen für eine nachhaltige Entwicklung (SEK)

    Im Arbeitsblatt sind Textausschnitte zusammengestellt mit Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Provokante Forderungen wurden ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Kleingruppen Forderungen für die Bereiche Mobilität sowie Energie- und Ressourcenverbrauch. Als Vertreter und Vertreterinnen einer NGO stellen sie im Anschluss ihre Forderungen auf einem Erdgipfel, vergleichbar mit Rio+20, vor und erklären die Notwendigkeit.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    15.09.2011

    Weltkarte Bevölkerungsentwicklung

    Auf welchem Kontinent leben die meisten Menschen? Wie viele Menschen sind es heute, und wie viele werden in vierzig Jahren hinzukommen? Die Weltkarte gibt einen anschaulichen Überblick.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (3)
  • +Unterrichtsvorschlag (23)
  • +Hintergrund (35)
  • +Arbeitsmaterial (40)
  • +Bilderserie (19)

Zielgruppe

  • +Grundschule (56)
  • -Sekundarstufe (120)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (32)
  • +Biologie (43)
  • +Chemie (24)
  • +Deutsch (5)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (54)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (29)
  • +Geografie (76)
  • +Geschichte (5)
  • +Informatik (1)
  • +Kunst (24)
  • +Mathematik (8)
  • +Physik (4)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (114)
  • +Sachunterricht (119)
  • +Verbraucherbildung (36)

Thema

  • +Digitalisierung (8)
  • +Energie (5)
  • +Gesundheit und Ernährung (15)
  • +Klima (25)
  • +Konsum (66)
  • +Mobilität (3)
  • -Ressourcen (120)
  • +Stadt (13)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (42)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (16)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de