• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 442 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Grundschule
    14.06.2018

    Arbeitsblätter: Was tun gegen Plastikmüll im Meer?

    Mithilfe von Arbeitsblättern setzen sich die Schüler/-innen mit dem Problem des Plastikmülls im Meer auseinander. Sie erfahren, welche Auswirkungen Plastikmüll auf Meerestiere und Menschen haben kann und lernen Ansätze zur Lösung der Probleme kennen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    14.06.2018

    Wie kommt das Plastik ins Meer?

    Anhand von Fotos sammeln die Schüler/-innen Beispiele für Plastikmüll, der im Meer treibt. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie Ursachen und mögliche Folgen der Vermüllung für die Natur kennen, aber auch für die Menschen, die am und vom Meer leben. Anhand einer Illustration erarbeiten sie, wer an dem Problem beteiligt ist und was die Menschen gegen die Müllbelastung tun können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    14.06.2018

    Plastikmüll im Meer: Viele Ursachen, viele Lösungsansätze

    Ausgehend von Fotos und Videos erarbeiten die Schüler/-innen, woher der Plastikmüll im Meer stammt. Sie vollziehen seine Wege nach und dokumentieren die Ursachen und Folgen des Problems in Form einer Strukturskizze. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Ansätze, wie die Belastung verringert werden kann.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    03.05.2018

    Das Wattenmeer: Besonderheiten und Bedrohungen

    Das Wattenmeer ist ein weltweit einmaliges Ökosystem und gehört seit 2014 vollständig zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Bedeutung dieses Naturraumes für die biologische Vielfalt reicht weit über das Wattenmeer hinaus. Dabei ist das Ökosystem im Watt besonders sensibel – und zunehmend durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    03.05.2018

    Das Wattenmeer – ein Lebensraum für viele

    Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Lebensraum Wattenmeer auseinander und lernen unterschiedliche Nutzungen durch den Menschen kennen. Dabei versetzen sie sich die Rolle verschiedener Akteure und Akteurinnen und erschließen die Probleme, die sich aus den Nutzungen ergeben. Anschließend entwerfen sie Lösungen zum Schutz des Wattenmeeres.  
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    03.05.2018

    Das Wattenmeer nutzen – und erhalten

    Anhand von Fallbeispielen arbeiten die Schüler/-innen heraus, welche menschlichen Aktivitäten das Wattenmeer berühren und warum diese eine Gefahr für dessen Ökosystem darstellen können. Sie lernen Schutzmaßnahmen kennen, die bereits für das Wattenmeer gelten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    08.03.2018

    Chemikalien und Vorsorge: Das Beispiel PFC

    Am Beispiel von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Alltagsprodukten vollziehen die Schüler/-innen nach, wie synthetische Stoffe in die Umwelt gelangen können. Sie diskutieren, wie mit chemischen Stoffen umgegangen werden sollte, bei denen unklar ist, ob sie schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Am Beispiel von PFC diskutieren sie das Vorsorgeprinzip und sammeln Ideen, wie die Freisetzung minimiert werden kann.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Wie PFC in die Umwelt gelangen

    Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    22.02.2018

    Artenporträt: Der Wolf

    Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Sekundarstufe I verständlich zusammen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    22.02.2018

    Artenporträt: So lebt der Wolf

    Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Grundschule verständlich zusammen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (73)
  • +Unterrichtsvorschlag (173)
  • +Hintergrund (41)
  • +Arbeitsmaterial (123)
  • +Video (2)
  • +Bilderserie (30)

Zielgruppe

  • +Grundschule (287)
  • +Sekundarstufe (294)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (82)
  • -Biologie (416)
  • +Chemie (127)
  • +Deutsch (78)
  • +Englisch (26)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (58)
  • +Französisch (5)
  • +Fächerübergreifend (185)
  • +Geografie (345)
  • +Geschichte (15)
  • -Informatik (46)
  • +Kunst (38)
  • +Mathematik (38)
  • +Physik (52)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (314)
  • +Sachunterricht (432)
  • +Verbraucherbildung (66)

Thema

  • +Digitalisierung (37)
  • +Energie (23)
  • +Gesundheit und Ernährung (108)
  • +Klima (176)
  • +Konsum (54)
  • +Mobilität (7)
  • +Ressourcen (59)
  • +Stadt (56)
  • +Themenübergreifend (6)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (57)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (258)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de