Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Deutschland ist ein Autoland. Städte und Landschaften sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Die Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm sind hoch, und viele Städte sind vom Verkehr überlastet. Zudem trägt der Verkehr mit seinen unzähligen Verbrennungsmotoren erheblich zum Klimawandel bei. Abhilfe sollen unter anderem neue Technologien schaffen. Doch inwieweit können sie dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"Lernen! Für welche Zukunft?" – So lautet einer der Slogans, die häufig auf Plakaten bei Fridays-for-Future-Demonstrationen zu sehen sind. Insbesondere junge Menschen fordern bei diesen Kundgebungen mehr Klimaschutz. Dem Bildungssystem kommt die Aufgabe zu, dieses Engagement der Kinder und Jugendlichen mit Wissen zu füllen. Doch wie genau kann das Thema Klima im Unterricht angesprochen werden? Und was gehört alles zur Klimabildung?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält zudem eine breite Zusammenstellung von Projektideen, die geeignet sind, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und Verhaltensänderungen anzustoßen.
[Das Lehr- und Aktionspaket Klimawandel wurde ursprünglich im Februar 2020 erstellt und im August 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen befassen sich mit der Bedeutung des Autos im Laufe der Zeit. Sie behandeln mithilfe von Bildmaterialien, welche Vor- und Nachteile für die Umwelt und den Menschen mit der Entwicklung des Autos verbunden sind.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen erörtern anhand von Bild- und Textmaterialien, welche Auswirkungen die Nutzung des Autos auf die Umwelt und die Menschen hat und wie die Situation in Zukunft verbessert werden kann.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen formulieren mithilfe einer Bilderserie eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie analysieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles Texte über verschiedene Möglichkeiten für den Verkehr der Zukunft und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen formulieren eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie recherchieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles, wie sich die Mobilität verändern könnte, und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Zwei verschiedene Projektideen zum Themenaspekt Ernährung und Klimaschutz: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Ernährung und Klimawandel? Welche Rolle spielt der Fleischkonsum?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Drei verschiedene Projektideen zum nachhaltigen Konsum: Welche Möglichkeiten gibt es, den eigenen Konsum nachhaltiger zu gestalten? Welche Rolle können Informations- und Kommunikationstechnologie für die nachhaltige Entwicklung spielen? Welche speziellen Herausforderungen gibt es bei Textilherstellung und -konsum?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Zwei Projektideen zur nachhaltigen Mobilität: Wie können wir klimafreundlicher reisen? Und welche Alternativen gibt es zum individualisierten Autoverkehr?
mehr lesen