• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Grundschule
    27.06.2024

    Online-Käufe: Wie sieht ein "fairer" Shop aus? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen gestalten in Gruppen- oder Partnerarbeit Ansichten eines Online-Shops. Sie sollen zeigen, wie sich Käufer*innen "faires" Einkaufen wünschen. Sie verwenden dafür Beispiele, eine Checkliste sowie Vorlagen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    27.06.2024

    Vorlagen: Gestalte deinen Online-Shop! (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Datei enthält Vorlagen für Shop-Seiten und Texte und Bilder. Sie kann in Präsentationssoftware bearbeitet werden. Mit den Vorlagen gestalten die Schüler*innen Entwürfe für einen eigenen Shop. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    10.03.2022

    Was braucht man, um ein umweltfreundliches Haus zu bauen?

    Mithilfe der Materialien analysieren die Schüler*innen, welche Baustoffe für den Bau eines Hauses benötigt werden und welche Besonderheiten eine umweltschonende Bauweise auszeichnet.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    09.09.2021

    Extreme Wetterereignisse und die Folgen

    Die Bilderserie zeigt Beispiele extremer Wetterereignisse und nennt einige damit verbundene Folgen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    09.09.2021

    Wetter und Klima: Worin liegen die Unterschiede?

    Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen, den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennenzulernen sowie die Besonderheiten von extremen Wetterereignissen. Dafür berechnen sie unter anderem den Mittelwert verschiedener Wetterdaten.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    14.01.2021

    Vogelarten und Lebensräume

    Wälder, Agrarlandschaft und Siedlungsgebiete: Überall können Vögel Lebensräume finden. Die Fotos veranschaulichen, welche Bedingungen günstig sind und welche nachteilig. Zudem werden einige häufige Vogelarten vorgestellt.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    14.01.2021

    Lebensräume: Was Vögel brauchen

    Die Schüler/-innen setzen sich mit den Ansprüchen verschiedener Vogelarten auseinander. Anschließend gestalten sie Bilder eines "vogelfreundlichen" Lebensraums.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    23.04.2019

    Wie erstelle ich ein Diagramm?

    Was kann man aus Zahlen über den Umweltschutz lernen? Die Materialien enthalten Tabellen mit Zahlenmaterial sowie eine Anleitung zum Anfertigen von Balkendiagrammen.
    mehr lesen
  • Video SekundarstufeGrundschule
    18.05.2017

    Planet Schule: Meere in Not - Wege aus der Überfischung

    Die Ressource Fisch wird immer knapper; dennoch steigt weltweit die Nachfrage nach Fisch. Dieser Widerspruch führt dazu, dass sich die Fischereiindustrie immer weiter wandelt. Der Kurzfilm "Meere in Not - Wege aus der Überfischung" von Planet Schule (ca. 30 min) zeigt die verschiedenen Aspekte dieser Wandlung: Populationsschwund der klassischen Speisefische in Gewässern, Weiterverarbeitung von Fischen bereits auf Fischkuttern und der Transport von Fischen über lange Distanzen hinweg. Zu bestimmten Aspekten des Themas können einzelne Abschnitte des Films gezeigt werden: "Ökosystem in Gefahr", "Regeln für Fischer", "Alternativen zum Raubbau", "Rücksicht wird belohnt" und "Nachhaltiges Fischen zum Schutz der Meere".
    mehr lesen

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Arbeitsmaterial (6)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (2)

Zielgruppe

  • -Grundschule (9)
  • +Sekundarstufe (3)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (2)
  • +Biologie (4)
  • +Chemie (1)
  • +Deutsch (2)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (2)
  • +Fächerübergreifend (3)
  • +Geografie (5)
  • -Informatik (5)
  • +Kunst (3)
  • -Mathematik (7)
  • +Physik (1)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (8)
  • +Sachunterricht (9)
  • +Verbraucherbildung (2)

Thema

  • +Digitalisierung (1)
  • +Klima (2)
  • +Konsum (3)
  • +Ressourcen (1)
  • +Stadt (1)
  • +Themenübergreifend (1)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (3)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (3)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de