• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 423 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Grundschule
    30.11.2023

    Eine Karte mit eigenen Zusatzinformationen erstellen (digital oder analog) (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien enthalten Tipps und Aufträge für eine Erkundung im eigenen Wohnort sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die erhobenen Informationen in eine eigene Karte eingefügt werden können. Für eine digitale Karte wird Google Maps verwendet.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.11.2023

    Natur erforschen mit dem eigenen Stadtplan (Basisvariante)

    Die Schüler*innen fertigen Karten an, die verschiedene Arten von Grünflächen in ihrem Wohnort zeigen. Sie führen zunächst Erkundungen in ihrer Umgebung durch und sammeln Daten. Im zweiten Schritt fertigen sie eine eigene Karte an (digital oder analog). Mithilfe der Karte diskutieren sie: Wo finden wildlebende Tiere und Pflanzen Lebensraum in unserem Ort?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.11.2023

    Natur erforschen mit dem eigenen Stadtplan (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen fertigen Karten an, die verschiedene Arten von Grünflächen in ihrem Wohnort zeigen. Sie führen zunächst Erkundungen in ihrer Umgebung durch und sammeln Daten. Im zweiten Schritt fertigen sie eine eigene Karte an (digital oder analog). Mithilfe der Karte diskutieren sie: Wo finden wildlebende Tiere und Pflanzen Lebensraum in unserem Ort?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    16.11.2023

    Geoinformationen, Kartendienste und Fragen der nachhaltigen Entwicklung

    Geoinformationen beziehungsweise Geodaten sind raumbezogene digitale Informationen. Diese können wichtige Erkenntnisse zu Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie zur nachhaltigen Entwicklung liefern. Bund, Länder und Kommunen sowie viele Institutionen machen Geoinformationen zunehmend über das Internet zugänglich. Wie können die Daten genutzt werden und wie funktionieren Geoinformationssysteme?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.11.2023

    Geoinformationen auswerten mit Geoportal.de (Basisvariante)

    Der Online-Dienst geoportal.de enthält ortsbezogene Geodaten verschiedener Behörden. Sie können mithilfe einer Kartendarstellung ausgewertet werden. Die Materialien enthalten eine Anleitung sowie Aufgaben zu Umwelt- und Naturschutzthemen. Dazu gehören Naturschutzgebiete, Luftqualität und Lärm.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.11.2023

    Geoinformationen auswerten mit Geoportal.de (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Online-Dienst geoportal.de enthält ortsbezogene Geodaten verschiedener Behörden. Sie können mithilfe einer Kartendarstellung ausgewertet werden. Die Materialien enthalten eine Anleitung sowie Aufgaben zu Umwelt- und Naturschutzthemen. Dazu gehören Naturschutzgebiete, Luftqualität und Lärm.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.11.2023

    Raumbezogene Daten mithilfe digitaler Karten auswerten (Basisvariante)

    Woher kommen Luftschadstoffe und Lärm? Wo findet sich besonders schützenswerte Natur, und wie könnte sie durch Siedlungen und Straßen beeinflusst werden? Die Schüler*innen probieren digitale Kartendienste zur Untersuchung von Umweltdaten aus. Sie erkunden mithilfe einer Anleitung raumbezogene Daten zur Umgebung ihres Wohnortes und erfahren, welche Zusammenhänge mithilfe der Karte deutlich werden.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.11.2023

    Raumbezogene Daten mithilfe digitaler Karten auswerten (Variante für Fortgeschrittene)

    Woher kommen Luftschadstoffe und Lärm? Wo findet sich besonders schützenswerte Natur, und wie könnte sie durch Siedlungen und Straßen beeinflusst werden? Die Schüler*innen erproben, wie digitale Kartendienste zur Untersuchung von Umweltdaten genutzt werden können. Sie erkunden mithilfe eines webbasierten Geoinformationssystems (GIS) raumbezogene Daten zur Umgebung ihres Wohnortes und diskutieren mögliche Zusammenhänge.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    26.10.2023

    Wer braucht den Wald? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Anhand eines Schaubilds erarbeiten sie, welche schädlichen Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie diese verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    26.10.2023

    Wer braucht den Wald? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Sie erstellen ein Schaubild, das veranschaulicht, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie schädliche Folgen verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (49)
  • +Unterrichtsvorschlag (140)
  • +Hintergrund (65)
  • +Arbeitsmaterial (142)
  • +Bilderserie (27)

Zielgruppe

  • +Grundschule (272)
  • +Sekundarstufe (282)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (122)
  • +Biologie (214)
  • +Chemie (87)
  • +Deutsch (134)
  • +Englisch (24)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (100)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (191)
  • +Geografie (291)
  • +Geschichte (25)
  • +Informatik (49)
  • +Kunst (68)
  • +Mathematik (40)
  • +Physik (72)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (346)
  • +Sachunterricht (413)
  • +Verbraucherbildung (35)

Thema

  • -Digitalisierung (105)
  • +Energie (42)
  • +Gesundheit und Ernährung (12)
  • -Klima (345)
  • +Konsum (49)
  • +Mobilität (23)
  • +Ressourcen (54)
  • +Stadt (37)
  • +Themenübergreifend (34)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (62)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (132)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de