• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    17.06.2022

    Was soll auf den Teller? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen vergleichen anhand von Fotos aus der Serie "Hungry Planet" verschiedene Ernährungsgewohnheiten weltweit. Im Anschluss stellen sie mithilfe von illustrierten Arbeitsmaterialien symbolische Teller mit "umweltfreundlichen Gerichten" zusammen. Zum Abschluss halten sie Tipps für eine umweltfreundliche Ernährungsweise fest.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    17.06.2022

    Was soll auf den Teller? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen vergleichen anhand von Fotos aus der Serie "Hungry Planet" verschiedene Ernährungsgewohnheiten weltweit. Außerdem lernen sie die ungleiche Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen. Im Anschluss stellen sie mithilfe von Informationen zum ökologischen Fußabdruck verschiedener Lebensmittel Teller mit "umweltfreundlichen Gerichten" zusammen und halten Ideen für ihre eigene Ernährungsweise fest.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    17.06.2022

    Globale Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmittelproduktion und Umweltfolgen (Kurzfassung)

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sorgt für Herausforderungen. Denn bereits heute verursacht die Lebensmittelproduktion große Umweltprobleme. Gleichzeitig gefährden Klimawandel und Konflikte die Versorgung. Wie können alle Menschen in Zukunft ernährt und Umweltbeeinträchtigungen vermieden werden?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    03.06.2022

    Kann mein Essen die Welt verändern? (Basisvariante)

    Durch ein Quiz werden die Schüler*innen damit konfrontiert, dass es auf der Welt große Unterschiede bei der Versorgung mit Lebensmitteln gibt. Sie diskutieren mögliche Ursachen und formulieren Ideen für Lösungsansätze. Mithilfe der Arbeitsmaterialien lernen sie verschiedene Möglichkeiten für Lösungen kennen. Sie bewerten die Ansätze, erstellen einfache Schaubilder dazu und halten fest, welche sie selbst im Alltag umsetzen können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    03.06.2022

    Kann mein Essen die Welt verändern? (Variante für Fortgeschrittene)

    Durch ein Quiz zur Welternährungssituation werden die Schüler*innen mit den heutigen Gegensätzen bei der Versorgung konfrontiert. Die Schüler*innen diskutieren mögliche Ursachen und formulieren Ideen für Lösungsansätze. Mithilfe der Arbeitsmaterialien entwickeln sie Ansätze für eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln sowie Tipps für den eigenen Alltag. Sie veranschaulichen ihre Ergebnisse auf Schaubildern.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    03.06.2022

    Globale Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmittelproduktion und Umweltfolgen

    Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sorgt für Herausforderungen. Denn bereits heute verursacht die Lebensmittelproduktion große Umweltprobleme. Gleichzeitig gefährden Klimawandel und Konflikte die Versorgung. Wie können alle Menschen in Zukunft sicher ernährt und Umweltbeeinträchtigungen vermieden werden?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    10.02.2022

    Gebraucht kaufen, nachhaltig handeln

    Secondhand ist nicht nur eine preiswerte Alternative. Viele Menschen verbinden damit auch einen nachhaltigen Lebensstil. Welchen Unterschied macht es für das Klima und die Umwelt, wenn wir gebraucht statt neu kaufen?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    10.02.2022

    Gebraucht kaufen: Woran erkennt man ein gutes Angebot

    Die Materialien helfen den Schüler*innen, Angebote von gebrauchten Produkten zu bewerten und Hinweise zu entwickeln, worauf man beim Kauf achten sollte.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    10.02.2022

    Gute Angebote für gebrauchte Produkte

    Mithilfe der Materialien recherchieren die Schüler*innen Kriterien guter und schlechter Secondhand-Angebote. Zudem entwickeln sie eigene Produktangebote, die Bedenken gegenüber dem Kauf gebrauchter Produkte auflösen sollen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    10.02.2022

    Gebrauchtes kaufen, aber richtig!

    Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen des Secondhand-Handels. Sie vergleichen gute und weniger attraktive Beispiele von Produktangeboten und gestalten Plakate mit Hinweisen, worauf beim Kauf zu achten ist.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (70)
  • +Hintergrund (33)
  • +Arbeitsmaterial (54)
  • +Bilderserie (5)

Zielgruppe

  • +Grundschule (107)
  • +Sekundarstufe (101)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (75)
  • +Biologie (65)
  • +Chemie (29)
  • +Deutsch (17)
  • +Englisch (9)
  • +Ernährungslehre (10)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (49)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (127)
  • +Geografie (77)
  • +Geschichte (9)
  • +Hauswirtschaft (10)
  • -Informatik (42)
  • +Kunst (21)
  • +Mathematik (26)
  • +Physik (18)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (154)
  • +Sachunterricht (164)
  • -Verbraucherbildung (133)

Thema

  • +Digitalisierung (24)
  • +Energie (11)
  • +Gesundheit und Ernährung (47)
  • +Klima (40)
  • +Konsum (86)
  • +Mobilität (9)
  • +Ressourcen (58)
  • +Themenübergreifend (3)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (37)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (14)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de