Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
Das Thema wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht und für die vorliegende Veröffentlichung vollständig überarbeitet.
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue modische Kleidung zu kaufen. Doch die Herstellung von Textilien ist mit Belastungen für die Umwelt sowie teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Wie hängt unser Umgang mit Mode mit diesen Problemen zusammen? Und wie lassen sich die Produktionsbedingungen von Textilien verbessern?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Ob Fußball-WM, Festival oder Stadtfest: Großveranstaltungen sind beliebt und ziehen viele Menschen an. Doch sie können große Belastungen für die Umwelt und die Menschen vor Ort mit sich bringen. Warum sind Events so aufwendig? Und wie können schädliche Auswirkungen vermieden werden?
mehr lesen
Thema des Monats
Sekundarstufe
Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Die Berufslandschaft wandelt sich. "Grüne" Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen?
Hinweis: Diese Veröffentlichung hat erstmals ein neues Format. Sie enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in "ganz normalen" Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger gestaltet werden?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"Design" ist mehr als Aussehen. Auch die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt lassen sich designen. Darum geht es beim Bundespreis Ecodesign, einer staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Doch was genau ist ökologisches Design eigentlich? Und warum lohnt es sich, schon beim Entwurf eines Produktes zu überlegen, wie es sich auf die Umwelt auswirkt?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
mehr lesen