• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 73 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    21.11.2018

    Infomaterial Digitalisierung: Netze, Entwicklungstrends und Stromverbrauch

    Informations- und Kommunikationstechnik spielen sowohl in privaten Haushalten als auch in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Die Materialien geben einen Überblick über Anwendungsbereiche, Entwicklungstrends und Zusammenhänge mit dem Energiebedarf.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    21.11.2018

    Streaming, Cloud & Co. – Dem Stromverbrauch des Internets auf der Spur

    Ausgehend von Medienbeiträgen über den Strombedarf des Internets identifizieren die Schüler/-innen Faktoren, welche in die Energiebilanz des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) einfließen. Dazu gehören einerseits Faktoren, die zu einem steigenden Strombedarf führen und andererseits Möglichkeiten, mithilfe von IKT Ressourcen zu sparen. Sie veranschaulichen diese in einem Diagramm.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    16.11.2017

    Luftbelastung mit Schadstoffen in Deutschland

    Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen und an manchen Orten Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon. Sie lernen deren Quellen, mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die gültigen Grenzwerte kennen. 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.11.2017

    Luftverschmutzung in Städten

    Die Luftqualität hat sich in den deutschen Städten in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber immer noch treten bei manchen Schadstoffen Überschreitungen der gültigen Grenzwerte auf. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Stickstoffdioxid und anderen Schadstoffen wie Feinstaub und Ozon. Dabei entwickeln sie Lösungsansätze, wie diese sich reduzieren lassen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    26.01.2017

    Netzausbau in der Diskussion: zwei Fallbeispiele

    Wer beziehungsweise welche Interessengruppen sind vom Ausbau des Stromnetzes betroffen? Welche Kritik gibt es? Und wie sehen Lösungsmöglichkeiten aus? Das Material bietet ausgewählte Links verbunden mit Rechercheaufträgen. Die Schüler/-innen können so anhand konkreter Beispiele mögliche Auswirkungen des Netzausbaus auf Umwelt und Gesundheit vertiefen und bewerten. Außerdem lernen sie Lösungsansätze kennen.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Das Stromnetz und Stromleitungen – Umwelt und Gesundheit

    Schon heute tragen erneuerbare Energiequellen zu rund 30 Prozent der insgesamt in Deutschland erzeugten Strommenge bei. Künftig soll Strom in Deutschland vollständig aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Für diese sogenannte Energiewende müssen auch die Stromnetze ausgebaut werden. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    26.01.2017

    Ausbau des Stromnetzes: mögliche Auswirkungen

    Der Netzausbau ist in Verbindung mit der Energiewende nötig. Die Schüler/-innen definieren mögliche Auswirkungen neuer Stromtrassen auf Umwelt und Gesundheit. Außerdem lernen sie Schutzmaßnahmen kennen und setzen diese an einem realen oder fiktiven Beispiel um, indem sie mit Karten arbeiten.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    14.04.2016

    Kernkraftwerke in Deutschland und in Nachbarländern

    Wo in Deutschland sind Kernkraftwerke in Betrieb? Welche wurden bereits stillgelegt? Neben den Standorten in Deutschland zeigt die Karte nahegelegene Kernkraftwerke in Nachbarländern.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial SekundarstufeGrundschule
    14.04.2016

    Infografik Radioaktivität: Vergleich von Dosis- und Grenzwerten

    Wie hoch ist die Strahlenbelastung aus verschiedenen Quellen? Die Infografik veranschaulicht die Unterschiede zwischen verschiedenen Dosis- und Grenzwerten.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    14.04.2016

    Kernkraft in der Diskussion: Was Tschernobyl und Fukushima bewirkten

    Was passierte in Tschernobyl? Was passierte in Fukushima? Die Arbeitsmaterialien geben einen Überblick über Ursachen und Verlauf der Unfälle sowie die Reaktionen von Öffentlichkeit, Politik und Behörden in Deutschland.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (16)
  • +Unterrichtsvorschlag (26)
  • +Hintergrund (6)
  • +Arbeitsmaterial (20)
  • +Bilderserie (5)

Zielgruppe

  • +Grundschule (33)
  • -Sekundarstufe (73)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (30)
  • +Biologie (41)
  • +Chemie (37)
  • +Deutsch (17)
  • +Englisch (9)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (13)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (28)
  • +Geografie (45)
  • +Geschichte (12)
  • +Informatik (13)
  • +Kunst (9)
  • +Mathematik (13)
  • -Physik (73)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (69)
  • +Sachunterricht (68)
  • +Verbraucherbildung (10)

Thema

  • +Digitalisierung (10)
  • +Energie (29)
  • +Gesundheit und Ernährung (23)
  • +Klima (32)
  • +Konsum (5)
  • +Mobilität (3)
  • +Ressourcen (5)
  • +Stadt (9)
  • +Themenübergreifend (4)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (13)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de