Arbeitsmaterial
Grundschule
Wer sucht welche Art von Wohnung? Und wie lässt sich in der Stadt zusätzlicher Wohnraum schaffen? Die Arbeitsblätter enthalten kurze Texte, welche die Situation von verschiedenen Wohnungssuchenden beschreiben. Zudem sind Fotos von realen Gebäuden enthalten. Die Schüler/-innen erhalten den Auftrag, geeignete Gebäude für die Wohnungssuchenden auszusuchen und zu skizzieren, wie sie genutzt und gegebenenfalls umgebaut werden könnten.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Während in manchen Regionen Deutschlands viele Wohnungen leer stehen, ist Wohnraum in vielen Groß- und Universitätsstädten knapp und teuer. Hunderttausende neue Wohnungen werden gebraucht. Wie kann es gelingen, in den dicht bebauten Städten schnell und preisgünstig neuen Wohnraum zu schaffen, der dennoch zukunftsfähig ist?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien enthalten Infotexte und Arbeitsaufträge, mit deren Hilfe die Schüler/-innen wichtige Merkmale und Technologien der "Industrie 4.0" kennen lernen. Zudem enthalten die Materialien grundlegende Informationen zum Lebenszyklus von Produkten. Die Schüler/-innen ermitteln auf dieser Grundlage Ansätze, wie technische Lösungen dazu beitragen können, die Industrieproduktion umweltschonender zu gestalten.
mehr lesen
Bilderserie
Sekundarstufe
Wie viele Autos gibt es in den Industriestaaten? Wie entwickelt sich der Bedarf an Wasser und Energie? Die Infografiken veranschaulichen wichtige globale Trends in der Industrieproduktion und veranschaulichen deren Ressourcenbedarf.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von historischen Fotos und anschaulichen Informationen zu wichtigen Erfindungen der Industriegeschichte erarbeiten die Schüler/-innen, wie Arbeit, Produktion und Lebensbedingungen zusammenhängen. Sie erproben eine eigene "Fließbandproduktion" im Klassenzimmer und diskutieren, wie sich verschiedene Herstellungsmethoden auswirken. Anhand des praktischen Beispiels entwickeln sie Ideen, was eine umweltfreundliche Produktion kennzeichnet.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen erarbeiten zum Einstieg mithilfe von Infografiken, wie die Industrieproduktion mit Konsummustern in Industrieländern zusammenhängt. Sie identifizieren nicht-nachhaltige Aspekte der Industrieproduktion und formulieren Kriterien für umweltschonende Produkte. Mithilfe von Informationsmaterial zur "Industrie 4.0" und wichtigen Anwendungsbeispielen und Begriffen wie dem "Internet der Dinge" entwickeln sie Ansätze, wie die Umweltfolgen der Produktion verringert werden könnten.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In der Industrie spielt Informations- und Kommunikationstechnik eine immer größere Rolle. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte werden zunehmend digital vernetzt und stehen ständig miteinander in Verbindung. Fachleute erwarten, dass die sogenannte "Industrie 4.0" künftig viel flexibler und effizienter produzieren wird. Das könnte auch dazu beitragen, den großen Bedarf der Industrie an Rohstoffen und Energie zu senken.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Einfache Hörübungen sensibilisieren die Schüler/-innen für die Bedeutung des Hörsinns. Sie setzen sich mit verschiedenen Schallquellen im Alltag auseinander und bewerten diese. Mithilfe von Arbeitsblättern einer Lerntheke lernen sie die Funktionsweise des Gehörs und mögliche Gesundheitsschäden durch Lärm kennen. Abschließend formulieren sie Tipps und Verhaltensregeln.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Lärm gehört zu den Umweltbelastungen, von denen sich die Menschen in Deutschland am meisten betroffen fühlen. Auch die Lärmbelastung von Kindern und Jugendlichen ist ein häufig diskutiertes Thema. Problematisch sind nicht nur laute Kopfhörer und Discobesuche, sondern häufig auch Lärm im Klassenzimmer. Wie wirkt Lärm auf die Gesundheit, und wie kann die Belastung verringert werden?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Arbeitsblatt enthält eine Tabelle zur Protokollierung von Geräuschen im Alltag. Die Schüler/-innen notieren unter anderem Tageszeit, Dauer und Geräuschquelle. Sie bewerten zudem die Lautstärke und notieren, ob sie das Geräusch als störend empfinden.
mehr lesen