Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Einfache Hörübungen sensibilisieren die Schüler/-innen für die Bedeutung des Hörsinns. Sie setzen sich mit verschiedenen Schallquellen im Alltag auseinander und bewerten diese. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie Möglichkeiten der Lärmminderung kennen. Abschließend formulieren sie Tipps und Verhaltensregeln. Dabei kann es um Freizeitlärm gehen, aber auch um mögliche Lärmprobleme in der Klasse.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Arbeitsblatt enthält eine Liste verschiedener Maßnahmen der Lärmminderung und des Lärmschutzes. Sie sollen den drei Bereichen des Lärmschutzes zugeordnet werden: Verringerung des Lärms am Entstehungsort, Behinderung der Schallausbreitung sowie persönlicher Lärmschutz.
mehr lesen
Bilderserie
Grundschule
Mehr Stadt, mehr Beton, mehr Sand? Die Bilderserie veranschaulicht, welche Baumaterialien üblich sind und wie sie mit dem Rohstoffbedarf zusammenhängen. Sie zeigt zudem Beispiele für nachhaltige Baustoffe.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Warum ist Lärmschutz wichtig? Wie störend ist der Freizeitlärm im Vergleich zu anderen Alltagsgeräuschen in einer Stadt? Wie können Lösungen gefunden werden, wenn Lärmschutz anderen Interessen gegenübersteht?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Welche Geräusche sind wie laut? Wie viel Lautstärke ist unter bestimmten Umständen erlaubt, und bei welchen Werten drohen Gesundheitsschäden? Die Materialien enthalten eine Übersicht über verschiedene Schallquellen, ihre jeweilige Lautstärke sowie ausgewählte Richtwerte.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Dauerstau, Häuserwüsten und vernachlässigte Viertel auf der einen Seite - erneuerbare Energien, urbane Gärten und Vorfahrt für Fahrräder auf der anderen Seite: Die Bilderserie zeigt typische Probleme von Großstädten und Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
In sechs Kapiteln wird der Bogen gespannt vom "Energiesystem der Zukunft" über die "Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche. Vorschläge für Experimente zu Wind-, Wasser-, Sonnen- und Bioenergie sowie ein ausführlicher Daten- und Fakten-Teil runden die Publikation ab.
[Stand: Dezember 2013. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert.]
mehr lesen
Bilderserie
Grundschule
Die Bildergalerie enthält drei Motive aus der bekannten Serie "Material World" des Fotografen Peter Menzel. Er hat weltweit Familien besucht und sie gebeten, all ihr Eigentum vor ihrem Haus auszubreiten. Die Bilder zeigen eindrücklich die unterschiedlichen Lebenswelten. Die Bilder können als Einstieg in die Themen nachhaltige Entwicklung, Lebensstile aber auch soziale Gerechtigkeit genutzt werden.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
In der Nordsee leben 230 Fischarten. An und vor der Nordsee leben Vögel, und auf den Sandbänken ruhen sich Seehunde aus. Das Material enthält einen Buchstabensalat, in dem Begriffe zum Ökosystem der Nordsee versteckt sind. Die Schüler/-innen suchen und markieren die Begriffe und besprechen, was sie gefunden haben.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
In Ökosystemen sind Tiere und Pflanzen voneinander abhängig. Das zeigt das Arbeitsmaterial am Beispiel der Nordsee. Es umfasst fünf Bilder und fünf kurze Texte zu wichtigen Gliedern der Nahrungskette: Plankton, Hering, Kabeljau, Seehund und Mensch. Die Schüler/-innen bringen sie in die richtige Reihenfolge.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen