Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Lebensraum Wattenmeer auseinander und lernen unterschiedliche Nutzungen durch den Menschen kennen. Dabei versetzen sie sich die Rolle verschiedener Akteure und Akteurinnen und erschließen die Probleme, die sich aus den Nutzungen ergeben. Anschließend entwerfen sie Lösungen zum Schutz des Wattenmeeres.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Das Wattenmeer ist ein weltweit einmaliges Ökosystem und gehört seit 2014 vollständig zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Bedeutung dieses Naturraumes für die biologische Vielfalt reicht weit über das Wattenmeer hinaus. Dabei ist das Ökosystem im Watt besonders sensibel – und zunehmend durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen?
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Anhand der Bildergalerie können die Besonderheiten des Lebensraumes “Wattenmeer” veranschaulicht werden. Neben einigen typischen Tierarten wird auch die Nutzung des Wattenmeeres durch den Menschen dargestellt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Verbreitung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) sorgt für Aufregung: Einige der von Fachleuten als bedenklich eingestuften Chemikalien reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und können gesundheitsschädlich wirken. Die Materialien enthalten Informationen zu Einsatzzwecken von PFC-Verbindungen, zum Weg der Chemikalien in die Umwelt und zu möglichen Maßnahmen beim Umgang mit den Stoffen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Am Beispiel von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Alltagsprodukten vollziehen die Schüler/-innen nach, wie synthetische Stoffe in die Umwelt gelangen können. Sie diskutieren, wie mit chemischen Stoffen umgegangen werden sollte, bei denen unklar ist, ob sie schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Am Beispiel von PFC diskutieren sie das Vorsorgeprinzip und sammeln Ideen, wie die Freisetzung minimiert werden kann.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
In Deutschland gibt es fast keine Flächen mehr, die der Natur überlassen sind. Von Wildnis bis Ballungsraum: Die Fotos zeigen, welche Merkmale verschiedene Landschaften kennzeichnen und was dies für die Wiederansiedlung des Wolfes bedeutet.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Sekundarstufe I verständlich zusammen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Grundschule verständlich zusammen.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder wildlebende Wölfe in Deutschland. Während Fachleute dies als Erfolg für den Artenschutz werten, sorgen einzelne Begegnungen mit Wölfen immer wieder für Aufsehen oder gar Skepsis. Wie viel Platz gibt es in der heutigen Kulturlandschaft noch für das Raubtier Wolf?
mehr lesen