Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik kursieren viele populistische Aussagen und Verschwörungsmythen. Das Problem dabei ist: Populistische Aussagen erschweren es, demokratische Lösungen zum Umgang mit den gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu finden. Was genau ist Populismus, und wie kann unsere demokratische Gesellschaft mit Populismus im Bereich der Umweltpolitik umgehen?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Was bedeutet die Umweltpolitik in der EU im Alltag, wie wird sie gemacht – und was können wir Bürger*innen tun, um sie zu beeinflussen?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien unterstützen die Schüler*innen dabei, eine Infografik zu erstellen. Sie umfassen eine kurze Einführung zu Gesetzgebung in der EU, Hinweise für die Internet-Recherche sowie Tipps zur Umsetzung der Infografik.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen setzen sich anhand von Beispielen aus dem Umweltbereich mit der Gesetzgebung auf europäischer Ebene auseinander. Sie recherchieren zu konkreten EU-Initiativen und erarbeiten eine Infografik zum Weg der Gesetzgebung und den Rollen verschiedener Akteure.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien unterstützen die Schüler*innen dabei, eine Infografik aus vorgegebenen Elementen zu erstellen. Sie umfassen eine kurze Einführung zu Gesetzgebung in der EU, Links zu leicht verständlichen Infos im Internet sowie Tipps zur Umsetzung der Infografik.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen setzen sich anhand von Beispielen aus dem Umweltbereich mit der Gesetzgebung auf europäischer Ebene auseinander. Sie recherchieren in vorgegebenen Internetquellen zum Weg in der Gesetzgebung in der EU und zu den Rollen verschiedener Akteure. Mithilfe vorgegebener grafischer Elemente erstellen sie dazu eine Infografik.
mehr lesen
Hintergrund
Sekundarstufe
Die Europäische Union prägt die Politik und den Alltag ihrer Mitgliedstaaten. Auch die gemeinsame Politik zu Umwelt, Klima- und Naturschutz wird auf europäischer Ebene vereinbart. Was bedeutet die Umweltpolitik in der EU konkret im Alltag, wie wird sie gemacht – und was können wir Bürger*innen tun, um sie zu beeinflussen?
mehr lesen
Hintergrund
Sekundarstufe
Die Raumfahrt hat sich stark verändert. Während sie früher von staatlichen Projekten bestimmt war, sind zunehmend private Unternehmen aktiv. Immer wieder sorgen sie für Aufsehen, zum Beispiel mit innovativer Raketentechnologie oder Plänen für Weltraumtourismus. Mittlerweile wächst die Raumfahrt so stark, dass auch Risiken für Umwelt und Klima stärker in den Blick rücken. Dazu gehört auch der sogenannte Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie nachhaltiger werden?
mehr lesen