• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Informatik - Sachunterricht - Mobilität"

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.


  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    05.11.2024

    Meinungsverschiedenheiten: Wie wir "richtig" streiten können (Basisvariante)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen führen kurze Rollenspiele durch und untersuchen gemeinsam, welche fairen und unfairen Äußerungen darin vorkommen und wie diese wirken. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie lernen Tipps für "faires Streiten" kennen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    05.11.2024

    Meinungsverschiedenheiten: Wie wir "richtig" streiten können (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen untersuchen anhand von kurzen Rollenspielen, wie faire und unfaire Äußerungen den Verlauf von Diskussionen beeinflussen. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie entwickeln Tipps für "faires Streiten".
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Basisvariante)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren. 
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    05.11.2024

    Populistische Erzählungen im Bereich der Umweltpolitik

    Im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik kursieren viele populistische Aussagen und Verschwörungsmythen. Das Problem dabei ist: Populistische Aussagen erschweren es, demokratische Lösungen zum Umgang mit den gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu finden. Was genau ist Populismus, und wie kann unsere demokratische Gesellschaft mit Populismus im Bereich der Umweltpolitik umgehen?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    19.05.2022

    Autos früher, heute und morgen (Basisvariante)

    Die Schüler*innen befassen sich mit der Bedeutung des Autos im Laufe der Zeit. Sie behandeln mithilfe von Bildmaterialien, welche Vor- und Nachteile für die Umwelt und den Menschen mit der Entwicklung des Autos verbunden sind.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    19.05.2022

    Autos früher, heute und morgen (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen erörtern anhand von Bild- und Textmaterialien, welche Auswirkungen die Nutzung des Autos auf die Umwelt und die Menschen hat und wie die Situation in Zukunft verbessert werden kann.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    05.05.2022

    Wohin entwickeln sich Autos? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen formulieren mithilfe einer Bilderserie eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie analysieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles Texte über verschiedene Möglichkeiten für den Verkehr der Zukunft und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    05.05.2022

    Wohin entwickeln sich Autos? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen formulieren eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie recherchieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles, wie sich die Mobilität verändern könnte, und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    11.02.2021

    Das Leben in den Alpen

    In den Bergen müssen Mensch und Natur auf engem Raum miteinander auskommen. Die Materialien helfen den Schülern/Schülerinnen, sich mit dem Leben in den Alpen, den Veränderungen im Laufe der Zeit und den Problemen auseinanderzusetzen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (16)
  • +Hintergrund (1)
  • +Arbeitsmaterial (11)
  • +Bilderserie (1)

Zielgruppe

  • +Grundschule (15)
  • +Sekundarstufe (16)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (12)
  • +Deutsch (5)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (5)
  • +Fächerübergreifend (13)
  • +Geografie (22)
  • +Geschichte (4)
  • -Informatik (4)
  • +Kunst (5)
  • +Mathematik (4)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (27)
  • -Sachunterricht (29)
  • +Verbraucherbildung (3)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (2)
  • +Klima (14)
  • +Konsum (3)
  • -Mobilität (29)
  • +Ressourcen (2)
  • +Stadt (6)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (5)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de