• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Informatik - Sachunterricht"

Es wurden 691 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Wie PFC in die Umwelt gelangen

    Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Wölfe – Schutz für eine umstrittene Tierart

    Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder wildlebende Wölfe in Deutschland. Während Fachleute dies als Erfolg für den Artenschutz werten, sorgen einzelne Begegnungen mit Wölfen immer wieder für Aufsehen oder gar Skepsis. Wie viel Platz gibt es in der heutigen Kulturlandschaft noch für das Raubtier Wolf?
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Welche Auswirkungen haben Luftverschmutzungen in Städten auf die menschliche Gesundheit und wie lässt sich die Luftqualität verbessern?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    16.11.2017

    Wie sauber ist die Luft?

    Die Luft um uns herum ist zwar unsichtbar – aber nicht immer sauber. Wie kann man herausfinden, ob die Luft frei von Schadstoffen und gesund zum Atmen ist? In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. Anschließend entwickeln sie Ideen, wie sich die Luftqualität verbessern lässt.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    05.10.2017

    Apfelsorten im Test

    Äpfel kennt jedes Kind. Doch wer weiß, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt? Und dass viele seltene Äpfel "auszusterben" drohen, obwohl sie ganz besondere Eigenschaften haben? Die Schüler/-innen lernen anhand von Beispielen die Vielfalt der Apfelsorten kennen. Und sie sammeln Ideen, wie man sie erhalten kann.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    05.10.2017

    Die Sortenvielfalt bei Äpfeln

    Es gibt tausende Apfelsorten. Doch obwohl Äpfel das Lieblingsobst der Deutschen sind, beschränkt sich das Angebot im Supermarkt meist nur auf wenige Sorten. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Umwelt? Und weshalb ist es sinnvoll, die Sortenvielfalt der Äpfel zu bewahren?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    07.09.2017

    Wer setzt sich bei uns für die Umwelt ein?

    Am Beispiel eines konkreten Entscheidungsprozesses in ihrem Umfeld – zum Beispiel über ein Bauvorhaben in ihrer Stadt – untersuchen die Schüler/-innen, auf welche Weise (kommunal-)politische Entscheidungen gefällt werden. Sie ermitteln, wer dabei Einfluss nimmt und welche Akteure für den Umweltschutz eintreten.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    07.09.2017

    Akteure und Handlungsebenen der Umweltpolitik

    Umweltpolitik ist ein Querschnittsthema, das viele andere Bereiche der Politik sowie verschiedene Lebensbereiche berührt. Daher spielt eine große Vielzahl von Akteuren eine Rolle. Zudem werden umweltpolitische Entscheidungen auf mehreren Ebenen getroffen – von Gemeindeparlamenten bis hin zur internationalen Politik. In der Demokratie können die Bürgerinnen und Bürger darauf auf verschiedene Weise Einfluss nehmen. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    24.08.2017

    Was geht mich das Klima an?

    Die Schüler/-innen lernen Beispiele für Kampagnen zum Klimaschutz kennen. Sie betrachten und besprechen gemeinsam ausgewählte Medien wie Videos oder Plakate, die sich an Kinder als Zielgruppe richten. Sie vergleichen die Medien mithilfe von Leitfragen und bewerten deren Wirksamkeit. In Gruppen erarbeiten die Schüler/-innen anschließend eigene Collagen zum Thema Klimaschutz und präsentieren diese.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    24.08.2017

    Wirksam für den Klimaschutz werben: Wie geht das?

    Die Schüler/-innen lernen Beispiele für den Einsatz von Medienkampagnen im Kontext des Klimaschutzes kennen. Sie betrachten ausgewählte Videos, Plakate oder Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken und bewerten diese kritisch. In Gruppen entwickeln die Schüler/-innen eigene mediale Formate, die Informationen und Argumente für mehr Klimaschutz auf wirksame Weise vermitteln. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (132)
  • +Unterrichtsvorschlag (198)
  • +Hintergrund (145)
  • +Arbeitsmaterial (175)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (40)

Zielgruppe

  • +Grundschule (500)
  • +Sekundarstufe (494)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (186)
  • +Biologie (345)
  • +Chemie (122)
  • +Deutsch (149)
  • +Englisch (27)
  • +Ernährungslehre (11)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (155)
  • +Französisch (4)
  • +Fächerübergreifend (322)
  • +Geografie (431)
  • +Geschichte (43)
  • +Hauswirtschaft (11)
  • -Informatik (42)
  • +Kunst (67)
  • +Mathematik (38)
  • +Physik (83)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (569)
  • -Sachunterricht (691)
  • +Verbraucherbildung (137)

Thema

  • +Digitalisierung (61)
  • +Energie (59)
  • +Gesundheit und Ernährung (130)
  • +Klima (246)
  • +Konsum (171)
  • +Mobilität (32)
  • +Ressourcen (145)
  • +Stadt (93)
  • +Themenübergreifend (35)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (120)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (211)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de