• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Digitalisierung - Stadt"

Es wurden 188 Ergebnisse gefunden.


  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    15.06.2017

    Unsere Umgebung – besser ohne Autos?

    Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit dem Straßenverkehr tragen die Schüler/-innen Merkmale und Probleme des Verkehrs zusammen und lernen unterschiedliche Mobilitätsmuster kennen. Dabei erarbeiten sie auch Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel. Abschließend entwerfen sie Lösungen für mehr nachhaltige Mobilität in ihrem Umfeld.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    15.06.2017

    Personenverkehr: Alternativen zum Auto

    Die Schüler/-innen setzen sich mit eigenen und fremden Mobilitätsmustern auseinander. Sie lernen Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel sowie nachhaltige Mobilitätsstrategien kennen und erarbeiten verschiedene Interessen bei der Verkehrsplanung. In einem Rollenspiel diskutiert die Klasse die Sichtweisen verschiedener Interessengruppen und erarbeitet Kompromisse.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    15.06.2017

    Nachhaltige Mobilität: Alternativen zum Auto

    Die Menschen in Deutschland sind immer mobiler: Seit Jahrzehnten steigt die durchschnittliche Länge der zurückgelegten Wege. Zudem sind die Menschen öfter unterwegs. Dabei spielt das Auto eine wichtige Rolle, denn es bietet für viele eine besonders flexible individuelle Mobilität. Doch der Pkw-Verkehr hat negative Folgen für Klima, Umwelt und Gesundheit. Nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen daher vor allem auf Alternativen zum Auto: Dabei ermöglicht ein Mix verschiedener Verkehrsmittel, umweltfreundlicher unterwegs zu sein.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Anleitung: Kräuter für drinnen und draußen

    Das Material enthält eine Anleitung zum Pflanzen von Kräutern in Obstkisten und Milchkartons. Was braucht man dazu, und welche Kräuter eignen sich? Ebenso finden sich Vorschläge, damit die Schüler/-innen auch nach dem Anpflanzen ihren Garten gemeinsam pflegen und weiter erforschen können.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    04.05.2017

    Eigenanbau: Gemüse lokal und saisonal

    In den Städten von heute wird gegärtnert – ökologisch und gemeinschaftlich. Die Klasse steigt mit einer Bildbetrachtung in das Thema "Urban Gardening" ein. Was sind die Vorteile einer lokalen und saisonalen Versorgung? Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Urban-Gardening-Projekte. Außerdem können sie mit Hilfe einer Anleitung selbst Kräutergärten anlegen – für drinnen und draußen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Die Stadt als Beet

    Das Leben in der Stadt ist beliebter denn je: In vielen deutschen Städten steigen die Einwohnerzahlen. Doch das Wachstum innerhalb bestehender Stadtgrenzen bedeutet, dass Städte sich "verdichten" müssen und dabei auch Grünflächen verloren gehen. Dem gegenüber gibt es immer mehr Menschen, die sich für das Gärtnern in der Stadt begeistern. Welche Möglichkeiten gibt es, in Städten zu gärtnern? Und welche Vorteile hat "Urban Gardening" für den Menschen sowie für Umwelt und Klima?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    06.10.2016

    Zusammenleben in einer riesigen Stadt?

    Anhand einer Bilderserie lernen die Schüler/-innen wichtige Problembereiche von Urbanisierung sowie Unterschiede zwischen Megastädten weltweit kennen. Sie tragen zusammen, was für ein "gutes Leben" in der Stadt wichtig ist und überlegen, mit welchen Entscheidungen ein/-e Bürgermeister/-in dies ermöglichen könnte. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    06.10.2016

    Was macht Megastädte zukunftsfähig?

    Die Schüler/-innen tragen anhand von Bildern und Videos die Folgen "ungesteuerter" Urbanisierung für Mensch und Umwelt zusammen, von sozialer Ungleichheit und Umweltverschmutzung bis hin zu positiven Auswirkungen. Sie lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Siedlungsgebiete kennen und entwickeln zukunftsfähige Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Megastädten.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    06.10.2016

    Urbanisierung: Daten und Recherchequellen

    Das Arbeitsmaterial enthält Auszüge aus Publikationen verschiedener Institutionen zum Thema Urbanisierung. Sie können dazu dienen, die Eigenschaften verschiedener Städte beziehungsweise urbaner Räume weltweit zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden zentrale Probleme einer rapiden und ungesteuerten Urbanisierung deutlich.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    06.10.2016

    Urbanisierung und nachhaltige Entwicklung

    Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Urbanisierung stellt Städteplaner weltweit vor gigantische Herausforderungen. In manchen Städten führt ungeplantes Wachstum zu Umweltverschmutzungen und zu einer rasanten Ausbreitung in der Fläche. Welche Ursachen hat das weltweite Städtewachstum, welche Unterschiede gibt es und wie kann Urbanisierung nachhaltig gestaltet werden?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (67)
  • +Hintergrund (35)
  • +Arbeitsmaterial (73)
  • +Bilderserie (11)

Zielgruppe

  • +Grundschule (112)
  • +Sekundarstufe (123)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (50)
  • +Biologie (92)
  • +Chemie (21)
  • +Deutsch (39)
  • +Englisch (4)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (10)
  • +Fächerübergreifend (81)
  • +Geografie (135)
  • +Geschichte (13)
  • +Informatik (18)
  • +Kunst (34)
  • +Mathematik (19)
  • +Physik (29)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (180)
  • +Sachunterricht (184)
  • +Verbraucherbildung (10)

Thema

  • -Digitalisierung (87)
  • +Energie (12)
  • +Gesundheit und Ernährung (28)
  • +Klima (53)
  • +Konsum (24)
  • +Mobilität (10)
  • +Ressourcen (36)
  • -Stadt (101)
  • +Themenübergreifend (24)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (36)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (44)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de