• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Biologie - Informatik"

Es wurden 561 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    27.01.2022

    Welche Zukunft hat der Wintersport?

    Der Wintersport ist für viele Orte in den Alpen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zahlreiche Urlaubsgäste freuen sich auf Skifahren und Snowboarden. Doch manche Formen des Skitourismus schaden dem empfindlichen Ökosystem der Berge. Gleichzeitig fällt wegen des Klimawandels immer weniger Schnee. Wie kann nachhaltiger Wintertourismus in den Alpen aussehen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    13.01.2022

    Künstliches Licht - nützlich und schädlich zugleich?

    Egal ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder zu Hause: Ein Leben ohne künstliches Licht ist kaum noch vorstellbar. Es hilft bei der Orientierung, dient der öffentlichen Sicherheit und erhöht die Attraktivität von Orten und Objekten bei Dunkelheit. Doch wann ist künstliches Licht schädlich für die Gesundheit – und warum kann "Lichtverschmutzung" Ökosysteme gefährden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    16.12.2021

    Spezial: Klimabildung im Unterricht

    "Lernen! Für welche Zukunft?" – So lautet einer der Slogans, die häufig auf Plakaten bei Fridays-for-Future-Demonstrationen zu sehen sind. Insbesondere junge Menschen fordern bei diesen Kundgebungen mehr Klimaschutz. Dem Bildungssystem kommt die Aufgabe zu, dieses Engagement der Kinder und Jugendlichen mit Wissen zu füllen. Doch wie genau kann das Thema Klima im Unterricht angesprochen werden? Und was gehört alles zur Klimabildung?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    02.12.2021

    Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve?

    Wie müssen wir heute handeln, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch unsere Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    21.10.2021

    SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will

    Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, eine hochwertige Bildung – das sind die ersten vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Zusammen decken sie ein weitreichendes Bild einer nachhaltigen Entwicklung ab. Doch was genau bedeutet nachhaltige Entwicklung? Wie lässt sie sich konkretisieren? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    07.10.2021

    Weltklimakonferenz: Wie steht es um das Übereinkommen von Paris?

    Bei den jährlichen Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen geht es darum, die Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu senken und die globale Erwärmung zu begrenzen. Außerdem wird darüber beraten, wie sich die Staaten auf die bereits heute unvermeidbaren Klimaänderungen einstellen können. Das Klimaschutzabkommen, das 2015 in Paris verabschiedet wurde, bildet die Basis dafür. Warum ist diese internationale Zusammenarbeit wichtig? Und warum sind die Verhandlungen zwischen den Staaten oft so schwierig?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.09.2021

    Wodurch wird das Klima beeinflusst? (Grundlagen Klimawandel)

    Ohne die Atmosphäre wäre vermutlich kein Leben auf dem Planeten Erde möglich. Regen, Schnee, Wind, Wolken, Temperaturen – das Klima, das in dieser Atmosphäre herrscht, gehört zu den wichtigsten Lebensbedingungen für alle Lebewesen. Veränderungen können daher gravierende Auswirkungen haben. Was sind die wichtigsten Zusammenhänge im Klimasystem unseres Planeten, und welche Folgen hat der Klimawandel?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    09.09.2021

    Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?

    Stürme reißen Dächer von Häusern, Starkregen lässt kleine Bäche zu reißenden Flüssen anschwellen, Hitzewellen verursachen Waldbrände und lassen die Ernte auf den Feldern verdorren: Mit extremen Wetterereignissen und damit verbundenen lebensbedrohlichen Situationen haben Menschen immer öfter zu kämpfen. Durch den Klimawandel treten sie häufiger und teils stärker auf. Aber wie hängen Klimawandel und Wetter zusammen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen, und wie können wir uns an Risiken anpassen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Oktober 2011 erstellt und im März 2017 sowie im September 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    26.08.2021

    Spezial: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel

    Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält zudem eine breite Zusammenstellung von Projektideen, die geeignet sind, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und Verhaltensänderungen anzustoßen. [Das Lehr- und Aktionspaket Klimawandel wurde ursprünglich im Februar 2020 erstellt und im August 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    01.07.2021

    Flächen "sparen" – Wofür brauchen wir Platz?

    Neue Wohnungen, Straßen, Gewerbegebiete – in den vergangenen Jahrzehnten sind Siedlungen und Verkehrsflächen enorm gewachsen. Deutschland ist dicht besiedelt und die Konkurrenz um Flächen wird immer stärker. Neben Flächen für Siedlungen sind auch natürliche Lebensräume überaus wichtig. Wie können wir die Ressource Fläche sinnvoll nutzen und wie können wir Platz "sparen"?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (73)
  • +Unterrichtsvorschlag (173)
  • +Hintergrund (86)
  • +Arbeitsmaterial (181)
  • +Video (3)
  • +Bilderserie (45)

Zielgruppe

  • +Grundschule (368)
  • +Sekundarstufe (391)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (86)
  • -Biologie (527)
  • +Chemie (164)
  • +Deutsch (91)
  • +Englisch (31)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (71)
  • +Französisch (7)
  • +Fächerübergreifend (214)
  • +Geografie (428)
  • +Geschichte (17)
  • -Informatik (58)
  • +Kunst (47)
  • +Mathematik (56)
  • +Physik (67)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (407)
  • +Sachunterricht (547)
  • +Verbraucherbildung (71)

Thema

  • +Digitalisierung (57)
  • +Energie (30)
  • +Gesundheit und Ernährung (136)
  • +Klima (208)
  • +Konsum (78)
  • +Mobilität (9)
  • +Ressourcen (82)
  • +Stadt (71)
  • +Themenübergreifend (17)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (67)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (327)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de