• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Digitalisierung - Ressourcen"

Es wurden 259 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?

    Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    10.04.2017

    Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?

    Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    10.03.2016

    "Industrie 4.0": Was bringt die Digitalisierung in der Produktion für die Umwelt?

    Die "vierte industrielle Revolution" steht bevor, heißt es in den Fachmedien. Intelligente Fabriken werden dank Informationstechnik und Vernetzung viel flexibler und effizienter produzieren, so die Erwartung. Welche Auswirkungen hat diese Industrie 4.0 auf die Umwelt – und wie können "schlaue" Fabriken nachhaltiger produzieren?
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    27.06.2024

    Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche (Kurzfassung)

    Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie könnte ein fairer Online-Shop aussehen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen recherchieren in Online-Shops und ermitteln bei einer Beobachtung, wie deren Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie könnte ein fairer Online-Shop aussehen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen untersuchen einen fiktiven Online-Shop und ermitteln, wie dessen Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    13.06.2024

    Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche

    Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    25.01.2024

    Handy & Co. länger nutzen: Was muss sich ändern? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien beinhalten Fragen für ein Quiz sowie Infos zum Ablauf einer Gruppenarbeit. Im Quiz geht es um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Elektro- und Elektronikprodukten und Ressourcenverbrauch. Die Gruppenarbeit kann als "Worldcafé" durchgeführt werden. Dabei beraten die Schüler*innen in mehreren Runden über die Problematik sowie Lösungsansätze.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    25.01.2024

    Elektronik: „Haltbar ist besser, finden Sie nicht?“ (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien beinhalten Fragen für ein Quiz sowie Infos zu einer Gruppenarbeit. Im Quiz geht es um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Elektro- und Elektronikprodukten und Ressourcenverbrauch. Die Materialien zur Gruppenarbeit umfassen Tipps für die Durchführung einer Umfrage und die Gestaltung eines Werbeplakats.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    25.01.2024

    Elektronik: „Haltbar ist besser, finden Sie nicht?“ (Basisvariante)

    Die Materialien beinhalten Fragen für ein Quiz sowie Infos zu einer Gruppenarbeit. Im Quiz geht es um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Elektro- und Elektronikprodukten und Ressourcenverbrauch. Die Materialien zur Gruppenarbeit umfassen einen Fragebogen für eine Umfrage und eine Vorlage für die Gestaltung eines Werbeplakats.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (33)
  • +Unterrichtsvorschlag (62)
  • +Hintergrund (49)
  • +Arbeitsmaterial (93)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (21)

Zielgruppe

  • +Grundschule (174)
  • +Sekundarstufe (181)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (68)
  • +Biologie (91)
  • +Chemie (42)
  • +Deutsch (30)
  • +Englisch (8)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (89)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (77)
  • +Geografie (150)
  • +Geschichte (14)
  • +Informatik (21)
  • +Kunst (45)
  • +Mathematik (27)
  • +Physik (25)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (248)
  • +Sachunterricht (253)
  • +Verbraucherbildung (55)

Thema

  • -Digitalisierung (88)
  • +Energie (15)
  • +Gesundheit und Ernährung (20)
  • +Klima (52)
  • +Konsum (122)
  • +Mobilität (3)
  • -Ressourcen (185)
  • +Stadt (16)
  • +Themenübergreifend (20)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (75)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (40)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de