• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Biologie - Klima - Ressourcen"

Es wurden 182 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.04.2020

    Jugendstudien: Was uns wichtig ist

    Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    13.12.2019

    Klimawandel und Gesundheit

    Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    10.04.2017

    Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?

    Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    25.07.2024

    Warum natürliche Flusslandschaften wichtig sind (Basisvariante)

    Warum sind naturnahe Flussauen wichtig für Natur und Menschen? Wie verändert der Mensch Flusslandschaften und warum? Die Schüler*innen vergleichen Fotos verschiedener Flusslandschaften und lernen die Bedeutung von Auen kennen. Sie erstellen mithilfe von Vorlagen ein Schaubild zu den Merkmalen natürlicher Flussauen.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    25.07.2024

    Warum natürliche Flusslandschaften wichtig sind (Variante für Fortgeschrittene)

    Warum sind naturnahe Flussauen wichtig für Natur und Menschen? Wie verändert der Mensch Flusslandschaften und warum? Die Schüler*innen vergleichen Fotos verschiedener Flusslandschaften und lernen die Bedeutung von Auen kennen. Sie erstellen ein Schaubild zu den Merkmalen natürlicher Flussauen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    25.07.2024

    Was ist das Besondere an natürlichen Flussauen? (Basisvariante)

    Die Materialien enthalten kurze Infotexte mit Fotos und ein Arbeitsblatt mit einem Schaubild. Die Schüler*innen verwenden die Informationen, um das Schaubild zu vervollständigen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    25.07.2024

    Was ist das Besondere an natürlichen Flussauen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, ein Schaubild zu erstellen (digital oder Plakat). Sie enthalten Aufträge für die Gruppenarbeit, kurze Infotexte mit Fotos zum Thema sowie eine Handreichung für Lehrkräfte mit Tipps zur Umsetzung des Schaubilds.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    29.02.2024

    Warum Arten im Frühling einander brauchen (Basisvariante)

    Anhand beispielhafter Naturbeobachtungen lernen die Schüler*innen die Einflüsse des Klimawandels auf das Leben der Tiere und Pflanzen kennen. Sie informieren sich über wichtige Zusammenhänge bei heimischen Arten und bearbeiten dazu Lückentexte.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagGrundschule
    29.02.2024

    Warum Arten im Frühling einander brauchen (Variante für Fortgeschrittene)

    Anhand beispielhafter Naturbeobachtungen lernen die Schüler*innen die Einflüsse des Klimawandels auf das Leben der Tiere und Pflanzen kennen. Sie recherchieren Zusammenhänge zu beispielhaften heimischen Arten und gestalten ein einfaches Schaubild dazu.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    29.02.2024

    Frühling und Klimawandel: Was passiert in der Natur? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien enthalten Arbeitsblätter mit Kurzinfos und Fotos zur Entwicklung ausgewählter Tier- und Pflanzenarten im Frühling. Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, mithilfe der Infos ein einfaches Schaubild zu den Zusammenhängen zwischen den Arten zu erstellen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (3)
  • +Unterrichtsvorschlag (47)
  • +Hintergrund (37)
  • +Arbeitsmaterial (73)
  • +Bilderserie (22)

Zielgruppe

  • +Grundschule (118)
  • +Sekundarstufe (118)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (27)
  • -Biologie (182)
  • +Chemie (73)
  • +Deutsch (31)
  • +Englisch (10)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (40)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (67)
  • +Geografie (165)
  • +Geschichte (4)
  • +Informatik (9)
  • +Kunst (21)
  • +Mathematik (18)
  • +Physik (16)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (118)
  • +Sachunterricht (179)
  • +Verbraucherbildung (21)

Thema

  • +Digitalisierung (16)
  • +Energie (6)
  • +Gesundheit und Ernährung (20)
  • -Klima (143)
  • +Konsum (11)
  • -Ressourcen (64)
  • +Stadt (31)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (22)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (106)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de