• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    01.12.2016

    Lebensmittel: Ist das Bio?

    Besser für die Umwelt, besser für die Tiere – aber auch besser im Geschmack und für die Gesundheit? Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was steckt hinter dem Bio-Siegel?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    14.04.2016

    Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?

    Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    07.11.2019

    Auf der Suche nach einem Endlagerstandort

    Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel durch und reflektieren zentrale Argumente aus der Debatte über die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen. Sie recherchieren mit verteilten Aufgaben, lernen Eigenschaften radioaktiver Abfälle kennen und entwickeln Vorschläge für die Endlagersuche.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    07.11.2019

    Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

    Der Umgang mit radioaktiven Abfällen war über Jahrzehnte immer wieder Anlass gesellschaftspolitischer Konflikte. Und gerade die Endlagerung der besonders gefährlichen hochradioaktiven Abfälle ist noch immer ungelöst. Ein neues Gesetz aus dem Jahr 2017 für die Auswahl eines Standortes für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle soll dies ändern. Wie funktioniert das neu festgelegte Verfahren? Was kennzeichnet radioaktive Abfälle, und was sind die technischen Anforderungen für eine sichere Endlagerung? Wie kann sich die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung für ein Endlager beteiligen?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    07.11.2019

    Rollenspiel zur Endlagersuche

    Die Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle ist kompliziert. Sie sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. In den vergangenen Jahren wurde die Standortsuche neu geregelt. Es wurde eine "Endlagerkommission" eingesetzt, in der verschiedene Interessengruppen vertreten sind. Welche Anforderungen stellen diese Gruppen an ein Endlager, und wie ist es möglich, eine gemeinsame, dauerhaft sichere Lösung zu finden?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    07.11.2019

    Was ist radioaktiver Abfall?

    "Strahlender Abfall", "Streit um mögliches Endlager", "Kernkraftwerke werden abgerissen": Über die Medien oder Diskussionen im persönlichen Umfeld nehmen auch Grundschulkinder derartige Schlagzeilen wahr und werden so mit dem Thema Endlagersuche konfrontiert. Mithilfe der Lehrkraft formulieren sie Fragen zur Nutzung und zu Gefahren von Radioaktivität. Zudem diskutieren sie vereinfachte Möglichkeiten, wie radioaktiver Müll gelagert werden kann, zum Beispiel: Warum schießen wir radioaktive Abfälle nicht ins Weltall?
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    07.11.2019

    Radioaktiver Abfall und seine Lagerung

    Von den kleinsten Bausteinen der Materie über Gefahren der Radioaktivität bis hin zum Castor-Transport und Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit radioaktiven Abfällen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    01.12.2016

    Recherchetipps: Was steckt hinter dem Bio-Siegel?

    Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was sind die Regeln für Produkte aus ökologischem Landbau?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    01.12.2016

    "Bio" – was bedeutet das eigentlich?

    Was unterscheidet eigentlich einen Apfel mit Bio-Siegel von einem "normalen"? Die Schüler/-innen untersuchen verschiedene Produkte und ermitteln, was hinter Siegeln und Logos steckt. Mithilfe von Verbraucherinfos bewerten sie typische Aussagen über Bio-Lebensmittel.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    01.12.2016

    Diskussion über "Bio": Mythos oder Fakt?

    Gesünder? Leckerer? Oder einfach nur "zu teuer"? Die Schüler/-innen überprüfen typische Aussagen über Bio-Lebensmittel. Mithilfe von Recherchetipps wählen sie dafür geeignete Quellen und Methoden. Abschließend formulieren sie ihre Idealvorstellungen und entwickeln eigene Kriterien für nachhaltige Lebensmittel.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (7)
  • +Hintergrund (4)
  • +Arbeitsmaterial (6)
  • +Bilderserie (2)

Zielgruppe

  • +Grundschule (12)
  • +Sekundarstufe (18)

Schulfach

  • +Biologie (6)
  • +Chemie (11)
  • -Deutsch (21)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (5)
  • +Fächerübergreifend (8)
  • +Geografie (5)
  • +Physik (16)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (21)
  • +Sachunterricht (19)

Thema

  • +Energie (16)
  • -Gesundheit und Ernährung (21)
  • +Konsum (5)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de