Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Herstellung und Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Wie hängen Ernährung und Treibhausgasemissionen zusammen? Und wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln so klimafreundlich wie möglich gestalten?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Anhand verschiedener Beispiele lernen die Schüler/-innen, wie die Schritte von der Herstellung bis zum Verbrauch von Lebensmitteln mit dem Ausstoß von Treibhausgasen zusammenhängen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Infotexte beschreiben, welche Schritte zwischen dem Anbau von Nahrungsmitteln in der Landwirtschaft und dem Verbrauch liegen, wie diese Schritte mit Treibhausgasemissionen zusammenhängen und wie die Höhe der Emissionen mit Unterschieden bei Herstellung und Verbraucherverhalten zusammenhängt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ausgehend von Beispielen für beliebte Lebensmittel gehen die Schüler/-innen der Frage nach, wie unsere Ernährung mit dem Klimaschutz zusammenhängt. Mithilfe von Infomaterialien und Arbeitsblättern ermitteln sie, wie einige der Produkte erzeugt werden und warum dies zum Ausstoß von Treibhausgasen führt. Die Klasse diskutiert und bewertet verschiedene Möglichkeiten, "klimafreundlich" zu essen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Klimabilanz der Produkte zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was sind die Regeln für Produkte aus ökologischem Landbau?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Was unterscheidet eigentlich einen Apfel mit Bio-Siegel von einem "normalen"? Die Schüler/-innen untersuchen verschiedene Produkte und ermitteln, was hinter Siegeln und Logos steckt. Mithilfe von Verbraucherinfos bewerten sie typische Aussagen über Bio-Lebensmittel.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Gesünder? Leckerer? Oder einfach nur "zu teuer"? Die Schüler/-innen überprüfen typische Aussagen über Bio-Lebensmittel. Mithilfe von Recherchetipps wählen sie dafür geeignete Quellen und Methoden. Abschließend formulieren sie ihre Idealvorstellungen und entwickeln eigene Kriterien für nachhaltige Lebensmittel.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bio-Lebensmittel dienen dem Umwelt- und Tierschutz. Doch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern sind auch Missverständnisse darüber verbreitet. Was zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zum nachhaltigen Konsum?
mehr lesen