Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Experimentelle Raketenstarts, Weltraumtourismus, Warnungen vor abstürzendem Weltraumschrott: Die Raumfahrt sorgt zunehmend für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, denn ihre Aktivitäten haben stark zugenommen. Die Technik im All ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Satellitenbeobachtungen haben unser Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht, und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick, zum Beispiel durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie klima- und umweltfreundlicher werden?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wenn über Wirtschaftspolitik diskutiert wird, geht es häufig auch um Umweltschutz und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere der Klimaschutz spielt eine zentrale Rolle, unter anderem bei Gipfeltreffen wie dem der sogenannten G7. Handel und Lieferketten sind weltweit verknüpft, das führt auch zu einer Globalisierung von Umweltbelastungen. Welche Bedeutung haben internationale Wirtschafts- und Handelsregeln für Umwelt- und Klimaschutz?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2015 erstellt und im Juni 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"In Vielfalt geeint" – das ist das Motto der Europäischen Union. Verschiedene Kulturen, Traditionen und Sprachen sind hier beheimatet, aber auch eine große Vielfalt von Naturräumen und Arten. Die Biodiversität Europas ist reichhaltig – doch sie ist bedroht. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei ihrem Schutz?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Nach dem Votum für den EU-Austritt herrscht Unsicherheit: Was bedeutet der Brexit für die Zukunft? Wie werden sich Großbritannien und die EU entwickeln? Noch ist vieles nur Spekulation. Doch schon heute gibt es Unterschiede, auch in der Umweltpolitik. Wie ist die Ausgangssituation in Großbritannien? Wie lässt sie sich mit der in anderen EU-Mitgliedsländern vergleichen? Ein Blick auf die Regelungskompetenzen der EU sowie statistische Daten (mit Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe in englischer Sprache / für den Englischunterricht).
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die wirtschaftliche Entwicklung hat Folgen für die Umwelt und das Klima. Sie hängt in vielfältiger Weise von natürlichen Ressourcen ab, und bei Produktion und Transport entstehen Schadstoffe und Treibhausgase. Der Handel mit Waren und Dienstleistungen ist weltweit vernetzt, somit umspannen auch die Auswirkungen auf die Umwelt den ganzen Globus. Wie hängen internationale Wirtschaftsbeziehungen und Umweltschutz zusammen, und wie werden sie geregelt?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Arbeitsmaterialien helfen, die Auswirkungen des globalen Handels bestimmter Produkte auf Menschen und Umwelt zu recherchieren sowie Informationen zu sammeln über internationale Abkommen und Regelungen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen erarbeiten, wieso gemeinsame Umweltstandards in der internationalen Wirtschaftspolitik notwendig sind. Außerdem diskutieren sie Beispiele für staatenübergreifende Vereinbarungen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Europa besitzt eine reichhaltige Biodiversität, darunter einzigartige Ökosysteme. Die Schüler/-innen lernen mithilfe der Arbeitsmaterialien Naturräume wie die Alpen oder die Ostsee kennen. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie grenzübergreifende Ökosysteme geschützt werden können.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Bilderserie vermittelt einen Eindruck von der Biodiversität Europas. Fotos verschiedener Ökosysteme und dort lebender Arten veranschaulichen beispielhaft die Vielfältigkeit der Natur.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Zustand der Natur verschlechtert sich so schnell wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das dicht besiedelte Europa ist besonders betroffen. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eines der Ziele der Europäischen Union und eine gemeinschaftliche Aufgabe – denn die Lebensräume von Tieren und Pflanzen machen nicht vor Ländergrenzen halt.
mehr lesen