Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Experimentelle Raketenstarts, Weltraumtourismus, Warnungen vor abstürzendem Weltraumschrott: Die Raumfahrt sorgt zunehmend für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, denn ihre Aktivitäten haben stark zugenommen. Die Technik im All ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Satellitenbeobachtungen haben unser Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht, und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick, zum Beispiel durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie klima- und umweltfreundlicher werden?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Noch vor 100 Jahren lebte nur eine kleine Minderheit der Menschen in Städten. Schon bald wird dieses Verhältnis auf den Kopf gestellt sein: Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen werden. Ein beträchtlicher Teil von ihnen in sogenannten Megastädten. Welche Rolle spielt die weltweite Urbanisierung für die nachhaltige Entwicklung?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen lernen anhand von Satellitenfotos Anwendungen der Raumfahrt kennen. In einer Gruppenarbeit vertiefen sie ihre Kenntnis ausgewählter Anwendungen, insbesondere im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Sie bewerten deren Bedeutung aus Sicht der Gesellschaft und diskutieren welche Regeln für die Nutzung des Weltraums gelten sollten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen lernen anhand von Satellitenfotos Anwendungen der Raumfahrt kennen. In einer Gruppenarbeit erstellen sie Präsentationen zum Nutzen ausgewählter Anwendungen, insbesondere im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Sie diskutieren welche Bedeutung diese aus Sicht der Gesellschaft haben und welche Regeln für die Nutzung des Weltraums gelten sollten.
mehr lesen
Hintergrund
Sekundarstufe
Die Raumfahrt hat sich stark verändert. Während sie früher von staatlichen Projekten bestimmt war, sind zunehmend private Unternehmen aktiv. Immer wieder sorgen sie für Aufsehen, zum Beispiel mit innovativer Raketentechnologie oder Plänen für Weltraumtourismus. Mittlerweile wächst die Raumfahrt so stark, dass auch Risiken für Umwelt und Klima stärker in den Blick rücken. Dazu gehört auch der sogenannte Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie nachhaltiger werden?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Materialien enthalten Kurzinfos zu beispielhaften Anwendungen der Raumfahrt, ausgewählte Links und Medientipps für weiterführende Recherchen sowie eine Checkliste für die Auswertung.
mehr lesen
Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
Die Bilderserie zeigt wichtige Problembereiche von Megastädten, von Luftverschmutzung, Verkehrsstaus über Abfallentsorgung bis hin zu Platzmangel und sozialer Ungleichheit.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen tragen anhand von Bildern und Videos die Folgen "ungesteuerter" Urbanisierung für Mensch und Umwelt zusammen, von sozialer Ungleichheit und Umweltverschmutzung bis hin zu positiven Auswirkungen. Sie lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Siedlungsgebiete kennen und entwickeln zukunftsfähige Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Megastädten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Das Arbeitsmaterial enthält Auszüge aus Publikationen verschiedener Institutionen zum Thema Urbanisierung. Sie können dazu dienen, die Eigenschaften verschiedener Städte beziehungsweise urbaner Räume weltweit zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden zentrale Probleme einer rapiden und ungesteuerten Urbanisierung deutlich.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Urbanisierung stellt Städteplaner weltweit vor gigantische Herausforderungen. In manchen Städten führt ungeplantes Wachstum zu Umweltverschmutzungen und zu einer rasanten Ausbreitung in der Fläche. Welche Ursachen hat das weltweite Städtewachstum, welche Unterschiede gibt es und wie kann Urbanisierung nachhaltig gestaltet werden?
mehr lesen