Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Abschließend lernen sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen kennen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Sie überlegen, was passieren würde, wenn es keine Bienen geben würde. Abschließend entwickeln sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ein Quiz mit echten und fiktiven Beispielen für EU-Regeln dient als Einstieg und Impuls. Im Anschluss setzen sich die Schüler*innen vertiefend mit Beispielen für geltende EU-Gesetze auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für Deutschland und wichtige Themen der EU-Umweltpolitik kennen. Sie formulieren eigene Vorschläge für europäische Umweltschutzregeln und stimmen darüber ab.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Was bedeutet die Umweltpolitik in der EU im Alltag, wie wird sie gemacht – und was können wir Bürger*innen tun, um sie zu beeinflussen?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Steckbriefe zu beispielhaften EU-Umweltschutzregeln und eine Infografik zum Ablauf der Gesetzgebung sowie Arbeitsaufträge. Die Schüler*innen erarbeiten anhand der Materialien grundlegendes Wissen zur Gesetzgebung in der EU. Darauf aufbauend entwickeln sie eigene Ideen für Umweltschutz-Gesetze, die in Europa gelten sollten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ein Quiz mit echten und fiktiven Beispielen für EU-Regeln dient als Einstieg und Impuls. Im Anschluss setzen sich die Schüler*innen vertiefend mit Beispielen für geltende EU-Gesetze auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für Deutschland und wichtige Themen der EU-Umweltpolitik kennen. Sie formulieren eigene Vorschläge für europäische Umweltschutzregeln und stimmen darüber ab.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Anhand eines Schaubilds erarbeiten sie, welche schädlichen Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie diese verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen lernen die Leistungen des Waldes für Natur und Menschen kennen, indem sie aus verschiedenen Perspektiven der Frage nachgehen: Wer braucht den Wald? Sie erstellen ein Schaubild, das veranschaulicht, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf den Wald haben können. Sie sammeln Ideen, wie schädliche Folgen verringert und die Leistungen des Waldes erhalten werden können.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten eine Illustration, welche wichtige Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf den Wald veranschaulicht. Zudem werden diese Einflüsse in kurzen Texten erläutert. Die Materialien können für eine Zuordnungsübung genutzt werden. Dabei erhalten die Schüler*innen die Aufgabe, die Erläuterungen den passenden Bereichen des Bildes zuzuordnen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Tipps und Bildelemente für die Anfertigung eines Schaubilds zu den Einflüssen menschlicher Aktivitäten auf den Wald. Außerdem enthalten sie Quellen und Hinweise für eine Internetrecherche zu diesem Thema.
mehr lesen