Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen entwickeln Ideen, wie eine gerechte Zukunft aussehen könnte. Zudem identifizieren sie, welche heutigen Verhaltensweisen und Entscheidungen die Zukunft negativ beeinflussen können. Ihre Erkenntnisse fassen sie in Briefen an ihr zukünftiges Ich zusammen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit ausgewählten Aspekten der Klimaschutzfunktion von Bäumen. In Gruppen erstellen sie mithilfe vorgegebener Elemente ein einfaches Schaubild.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Klimaschutzfunktion von Bäumen. In Gruppen sortieren sie vorgegebene Textbausteine und ordnen diese zu Schaubildern an.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Erneuerbare Energien sind zwar klimafreundlich, aber der Bau der Anlagen hat auch Folgen für Umwelt und Natur. Die Schüler/-innen erfahren, was erneuerbare Energien sind, und lernen bei einem Standortvergleich für eine Windenergieanlage ihre unterschiedlichen Umweltauswirkungen kennen. Sie entwickeln erste Lösungsansätze, um negative Folgen zu minimieren.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel von europäischen Umweltregelungen lernen die Schüler/-innen zentrale Aufgaben der Europäischen Union kennen. Sie diskutieren echte und fiktive Beispiele für EU-Umweltgesetze, erfahren wichtige Inhalte der EU-Umweltpolitik und formulieren eigene Forderungen an die EU.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Zwei Projektideen zur nachhaltigen Mobilität: Wie können wir klimafreundlicher reisen? Und welche Alternativen gibt es zum individualisierten Autoverkehr?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Vier verschiedene Projektideen thematisieren die Unterschiede zwischen Wetter und Klima, die Folgen von extremen Wetterereignissen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere, aber auch die Möglichkeiten eines individuellen Klimaschutzes.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit verschiedenen Formen der Stromerzeugung. Sie vergleichen mithilfe von verschiedenen Grafiken die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie mit der aus Kohle und Atomenergie und überlegen, welche Formen sich am besten für die Zukunft eignen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen lernen den vom Menschen verursachten, zusätzlichen Treibhauseffekt kennen. In Gruppen recherchieren sie zu dessen komplexen Auswirkungen auf das Klimasystem und die damit verbundenen Subsysteme.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Fische, Krebse, Seehunde – viele Tiere, die im Meer leben, sind Kindern bekannt. Doch nur wenigen ist bewusst, dass jede Tierart auf bestimmte Umweltbedingungen angewiesen ist, ohne die sie oft nicht überleben kann. Wo welche Meerestiere leben und wie der Klimawandel ihre Lebensräume bedroht, erfahren die Schüler*innen in diesem Unterrichtsvorschlag. Räumlicher Schwerpunkt ist die Nordsee.
mehr lesen