• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 371 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Wölfe – Schutz für eine umstrittene Tierart

    Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder wildlebende Wölfe in Deutschland. Während Fachleute dies als Erfolg für den Artenschutz werten, sorgen einzelne Begegnungen mit Wölfen immer wieder für Aufsehen oder gar Skepsis. Wie viel Platz gibt es in der heutigen Kulturlandschaft noch für das Raubtier Wolf?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Welche Auswirkungen haben Luftverschmutzungen in Städten auf die menschliche Gesundheit und wie lässt sich die Luftqualität verbessern?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.10.2017

    Äpfel und ihre Sortenvielfalt

    Äpfel sind ein alltägliches Lebensmittel. Doch kaum jemandem ist bewusst, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt – und dass viele von ihnen zu verschwinden drohen. Die Schüler/-innen untersuchen, warum meist nur die immer gleichen, wenigen Sorten in den Handel gelangen. Sie sammeln Argumente für den Erhalt der Sortenvielfalt.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    05.10.2017

    Die Sortenvielfalt bei Äpfeln

    Es gibt tausende Apfelsorten. Doch obwohl Äpfel das Lieblingsobst der Deutschen sind, beschränkt sich das Angebot im Supermarkt meist nur auf wenige Sorten. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Umwelt? Und weshalb ist es sinnvoll, die Sortenvielfalt der Äpfel zu bewahren?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    01.06.2017

    Was passiert, wenn Tier- und Pflanzenarten eingebracht werden?

    Das Arbeitsmaterial enthält kurze Artenporträts mit Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, die aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in neue Ökosysteme gelangt sind. Außerdem enthält es Hinweise zu altersgerechten Texten im Internet, die über gebietsfremde Arten informieren.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    01.06.2017

    Was sind "fremde" Arten?

    Von Kartoffeln bis hin zu Marienkäfern: Zum Einstieg werden Fotos von Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die aus anderen Regionen der Welt stammen und in Europa verbreitet sind. Die Klasse überlegt, woher die Arten stammen und wie sie nach Europa gelangt sein könnten. Mithilfe von Infoblättern recherchieren die Schüler/-innen mögliche Auswirkungen eingebrachter Arten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    01.06.2017

    Wie sollte man mit "fremden" Arten umgehen?

    Was steckt dahinter, wenn Medien vor einer "biologischen Invasion" warnen? Die Lehrkraft stellt Berichte vor, welche vor Gefahren warnen, sowie Porträts von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. In Gruppen- und Partnerarbeit führen die Schüler/-innen Recherchen durch. Sie lernen Ursachen, Ausprägungen und Folgen der Einbringung von Arten kennen. Abschließend werden die genannten Probleme und der Umgang damit bewertet. 
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    01.06.2017

    Neobiota: Wie neue Arten Ökosysteme verändern

    Die Verbreitungsgebiete von Tier- und Pflanzenarten verändern sich ständig. Doch auch der Mensch beeinflusst die Zusammensetzung der Arten, indem er – beabsicht oder unbeabsichtigt – neue Arten in Ökosysteme einbringt. Manche haben negative Auswirkungen auf heimische Arten und werden als "invasiv" bezeichnet. Wie sollte man mit ihnen umgehen?
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    18.05.2017

    Fischfang in Europa

    Fisch ist eine wichtige Nahrungsquelle und Fischerei in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Doch die Bestände vieler Fischarten sind bedroht. Das ist nicht nur für die befischten Arten selbst gefährlich, sondern auch für die betroffenen Ökosysteme. Die Fischereipolitik soll helfen, die Fischbestände nachhaltig zu sichern. Was kann gegen Überfischung unternommen werden? [Der Hintergrundtext wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 umfassend überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    18.05.2017

    Haie und Rochen: Warum ist Artenschutz wichtig?

    Die Schüler/-innen setzen sich am Beispiel von Hai- und Rochenarten mit dem Artenschutz in Nord- und Ostsee auseinander. Sie lernen einzelne Arten kennen und setzen sich mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie auseinander. In Gruppen werten die Schüler/-innen ein Experteninterview aus. Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum und erarbeiten Maßnahmen für den Artenschutz.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (73)
  • +Unterrichtsvorschlag (97)
  • +Hintergrund (84)
  • +Arbeitsmaterial (96)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (20)

Zielgruppe

  • +Grundschule (268)
  • +Sekundarstufe (273)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (81)
  • -Biologie (347)
  • +Chemie (111)
  • +Deutsch (69)
  • +Englisch (22)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (50)
  • +Französisch (4)
  • +Fächerübergreifend (180)
  • +Geografie (293)
  • +Geschichte (15)
  • -Informatik (42)
  • +Kunst (26)
  • +Mathematik (32)
  • +Physik (46)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (261)
  • +Sachunterricht (369)
  • +Verbraucherbildung (70)

Thema

  • +Digitalisierung (29)
  • +Energie (18)
  • +Gesundheit und Ernährung (89)
  • +Klima (157)
  • +Konsum (47)
  • +Mobilität (4)
  • +Ressourcen (50)
  • +Stadt (50)
  • +Themenübergreifend (5)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (50)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (202)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de