Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Mai 2013 erstellt und im September 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Die meisten Infektionskrankheiten, die Menschen betreffen, stammen ursprünglich von Tieren. Das neuartige Coronavirus stammt ursprünglich vermutlich von Fledermäusen. Wie hängt die Übertragung von Krankheiten von Tieren auf den Menschen mit menschlichen Eingriffen in Ökosysteme zusammen? Die Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sind sowohl für den Präsenzunterricht als auch den Fernunterricht geeignet.
Das Thema der Woche in anderen Sprachen:
Teaching resources and background information in English Matériel pédagogique et information en français
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie "fair" können Smartphones & Co. wirklich sein?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im März 2014 erstellt und im Februar 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Die Weltbevölkerung wächst, und gleichzeitig werden die fossilen Ressourcen knapper. Zudem verändert sich das Klima und die Artenvielfalt geht zurück. Die Bioökonomie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was genau ist Bioökonomie und wie kann sie nachhaltig gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bietet sie – und warum kann sie zu Konflikten führen? Unterrichtsvorschläge und Materialien für Sekundarstufe und Grundschule.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Hitzerekorde und Starkregen – der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen, auch in Deutschland. Damit verknüpft sind auch zahlreiche direkte und indirekte Risiken für unsere Gesundheit. Doch welche Auswirkungen genau hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen und welche Möglichkeiten gibt es, sich davor zu schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Januar 2014 erstellt und im September 2019 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Im Sommer zieht es Millionen Menschen in Europa an Seen, Küsten und Flüsse. Baden und Wassersport gehören zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten. Damit Baden an natürlichen Gewässern bedenkenlos möglich ist, wird die Wasserqualität an Tausenden Badestellen in ganz Europa kontrolliert. Warum sind saubere Gewässer wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen? Wie kommt es zu Verschmutzungen? Und wie lassen sich Badegewässer schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Vom Schulheft über Druckerpapier und Versandkartons bis hin zu Klopapier: In Deutschland wird bergeweise Papier verbraucht. Pro Kopf und Jahr sind es fast 250 Kilo – so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Warum belastet der Papierkonsum die Umwelt – und welchen Beitrag kann Recyclingpapier leisten, um die Belastung zu verringern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 erstellt und im August 2018 aktualisiert.]
mehr lesen