Smart! Aber fair?
Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie "fair" können Smartphones & Co. wirklich sein?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im März 2014 erstellt und im Februar 2020 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar
Rund 1,8 Milliarden Handys wurden allein im Jahr 2019 weltweit verkauft, darunter ein großer Anteil Smartphones. Die große Zahl erklärt sich auch dadurch, dass viele Geräte schnell ersetzt werden: Neue Geräte locken mit besserer Leistung und sind wegen der in Deutschland üblichen Mobilfunkverträge leicht zu bekommen. Dagegen lassen sich alte Geräte meist nicht aufrüsten und nur schwer reparieren. Doch die Produktion belastet die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Erste Hersteller versuchen, "faire" Geräte zu produzieren.
mehr lesenUnser Umgang mit Smartphones hinterlässt Spuren in verschiedenen Regionen der Welt. Die Schüler/-innen verfolgen den Lebenszyklus eines Smartphones und erfahren, woher die Materialien für das Endgerät stammen. Sie erkennen, welche Folgen der Rohstoffabbau, die Produktion und die Entsorgung in verschiedenen Ländern haben kann, und erarbeiten Lösungsansätze, um die Herstellung von Smartphones fairer zu gestalten.
mehr lesenBevor Handys oder Smartphones in Deutschland genutzt werden, haben sie bereits eine Weltreise hinter sich. Die Schüler/-innen vollziehen anhand von Kartenmaterial die Wege der globalisierten Produktion nach. Zusätzlich setzen sie sich mit Aspekten der Entsorgung auseinander. Sie lernen die Folgen für Menschen und Umwelt in verschiedenen Ländern kennen und entwickeln Ideen, um Missstände zu verbessern.
mehr lesenIn Smartphones stecken Rohstoffe aus der ganzen Welt, und auch die Produktionsschritte finden in verschiedenen Ländern statt. Die Arbeitsblätter enthalten Medienbeiträge und Fachtexte, die verschiedene Aspekte der Herstellung und Entsorgung von Smartphones erläutern. Sie zeigen auf, wie der Lebenszyklus der Geräte mit problematischen Folgen für Mensch und Umwelt zusammenhängt.
mehr lesenWoher stammen die Bestandteile für ein Handy oder Smartphone? Wo werden die Geräte hergestellt? Und wo landen sie, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Anhand kurzer Texte und Bilder sowie mithilfe einer Weltkarte setzen sie sich mit dem Lebenszyklus eines Handys auseinander.
mehr lesenFoto: andreahuyoff / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
In einem durchschnittlichen Mobiltelefon "stecken" schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie "fair" ist ein Smartphone? - SK (PDF - 158 KB)
- Die abenteuerliche Reise eines Handys - GS (PDF - 152 KB)
- TdW_KW07_Smart_aber_fair_Material_Sek_final_alternativ (DOCX - 8 MB)
- TdW_KW07_Smart_aber_fair_Material_GS_final (DOCX - 5 MB)
- Woher kommt dein Handy? (JPG - 764 KB)
Foto: Luisella Planeta Leoni / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- In Handys stecken viele Rohstoffe (JPG - 567 KB)
Foto: Reinhard Jahn / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
- Gefährliche Förderung (JPG - 288 KB)
Foto: Julien harneis / flickr.com /CC BY-SA 2.0
- Tantal: in kleinsten Mengen in jedem Mobiltelefon (JPG - 1 MB)
- Das Handy besteht aus Einzelteilen (JPG - 189 KB)
Foto: Gdium / flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Schuften am Fließband (JPG - 300 KB)
Foto: Steve Jurvetson / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
- Die Reise in den Laden (JPG - 220 KB)
Foto: Sparklemotion / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
- Telefonieren überall (JPG - 204 KB)
Foto: jamesmellor / flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Nicht mehr gebraucht (JPG - 198 KB)
Foto: magic_quote / flickr.com / CC BY 2.0
- Her mit den alten Handys! (JPG - 299 KB)
Foto: sebastiankauer / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Goldmine Handy (JPG - 293 KB)
Foto: Volker Thies / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Achtung, Giftmüll! (JPG - 256 KB)
Foto: Lantus / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
Schlagwörter
- Smartphone |
- Rohstoffe |
- Recycling |
- IT (green) |
- Handy |
- Elektronik |
- Ressourcen |
- Seltene Metalle |
- Produktion |
- Produktlebenszyklus |
- Entsorgung