Bilderserie
GrundschuleSekundarstufe
In einem durchschnittlichen Mobiltelefon "stecken" schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Rund 1,8 Milliarden Handys wurden allein im Jahr 2019 weltweit verkauft, darunter ein großer Anteil Smartphones. Die große Zahl erklärt sich auch dadurch, dass viele Geräte schnell ersetzt werden: Neue Geräte locken mit besserer Leistung und sind wegen der in Deutschland üblichen Mobilfunkverträge leicht zu bekommen. Dagegen lassen sich alte Geräte meist nicht aufrüsten und nur schwer reparieren. Doch die Produktion belastet die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Erste Hersteller versuchen, "faire" Geräte zu produzieren.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Bevor Handys oder Smartphones in Deutschland genutzt werden, haben sie bereits eine Weltreise hinter sich. Die Schüler/-innen vollziehen anhand von Kartenmaterial die Wege der globalisierten Produktion nach. Zusätzlich setzen sie sich mit Aspekten der Entsorgung auseinander. Sie lernen die Folgen für Menschen und Umwelt in verschiedenen Ländern kennen und entwickeln Ideen, um Missstände zu verbessern.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Biodiesel aus Heu, Kleidung aus Milchresten, Geschirr aus Bambus und Spielzeug aus Bioplastik … im Gegensatz zu vielen herkömmlich produzierten Alltagsgegenständen bestehen Produkte der Bioökonomie aus biologischen, nachwachsenden Materialien. Mithilfe des Materials lernen die Schüler/-innen, Gegenstände anhand ihrer Produktionsweise zu unterscheiden. Wurden sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder kamen doch fossile Materialien wie Erdöl zum Einsatz?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen stellen im Rahmen eines Experiments Bioplastik her und setzen sich so mit dem Begriff Bioökonomie auseinander. Bioplastik steht dabei stellvertretend für zahlreiche andere Produkte, die aus Pflanzen und anderen Biomaterialien hergestellt werden. Die Schüler/-innen unterscheiden zwischen einer fossilen und einer biologischen Produktionsweise und diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Biodiesel aus Heu, Plastik fressende Maden, Burger aus Insekten, Geschirr aus Bambus statt aus Plastik: Immer wieder gibt es Meldungen über Ideen, wissenschaftliche Durchbrüche oder neue Produkte aus dem Bereich der Bioökonomie, die einen nachhaltigen Konsum versprechen. Gemeinsam ist diesen Entwicklungen, dass sie nachwachsende Ressourcen für die Wirtschaft nutzen – neben Pflanzen und Tieren auch Mikroorganismen – und dadurch geeignet sind, fossile Ressourcen zu ersetzen. Dieses Konzept wird unter dem Begriff Bioökonomie zusammengefasst. Die Bioökonomie umfasst neben der Produktion von Biomasse in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Meer auch die Biotechnologie, die Weiterverarbeitung der Biomasse zu Produkten, ihren Vertrieb, den Konsum und die Abfallverwertung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen behandeln das Thema Klimapolitik anwendungsorientiert, indem sie kurze Theaterstücke über die verschiedenen Instrumente aufführen. Sie erkennen, warum Klimapolitik wichtig ist und wie sie funktioniert. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Instrumente der Klimapolitik und überlegen, was diese für ihr eigenes Leben bedeuten.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt den Abfall zu trennen und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenig Abfälle entstehen zu lassen. Sie erfahren, dass Abfall eine Ressource ist, die sich nutzen lässt und wie dies in der Praxis geschieht.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ausgehend von Beispielen bestehender Schülerfirmen entwickeln die Schüler/-innen Ideen, was an ihre Schule möglich wären. In Gruppen erarbeiten die Schüler/-innen, was die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden sein könnten und was eine Schülerfirma ihnen anbieten könnte.
mehr lesen