Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Der Papierverbrauch in Deutschland ist sehr hoch und Papier wird meistens als kurzlebiges Produkt genutzt. Dabei ist die Papierherstellung belastend für die Umwelt, weil sie enorme Mengen an Holz, Energie und Wasser erfordert. Recyclingpapier kann dazu beitragen, die Umweltfolgen zu verringern. Doch in manchen Bereichen ist der Anteil von Recyclingpapier noch ausbaufähig.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel zur Fischerei durch, das die "Tragik der Allmende" und das Prinzip der nachhaltigen Fischerei anschaulich macht. Sie diskutieren die Rolle, die verbindliche Regeln für den Schutz von natürlichen Ressourcen spielen.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Manche beliebten Speisefische werden seltener. Woran liegt das? Die Schüler/-innen lernen anhand von typischen Fischprodukten beliebte Speisefischarten kennen. Sie lernen, wie sich Konsumenten und Konsumentinnen für "umweltfreundliches" Fischessen entscheiden können.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Fisch ist eine wichtige Nahrungsquelle und Fischerei in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Doch die Bestände vieler Fischarten sind bedroht. Das ist nicht nur für die befischten Arten selbst gefährlich, sondern auch für die betroffenen Ökosysteme. Die Fischereipolitik soll helfen, die Fischbestände nachhaltig zu sichern. Was kann gegen Überfischung unternommen werden?
[Der Hintergrundtext wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 umfassend überarbeitet.]
mehr lesen
Bilderserie
Grundschule
Ob Pangasius-Filet, Pizza Tonno oder Fischstäbchen: Fischgerichte sind beliebt. Die Bilderserie zeigt typische Produkte sowie die Fischarten, aus denen sie zubereitet werden. Zudem werden verschiedene Aspekte der modernen Fischerei veranschaulicht, vom Beifang bis hin zum MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei.
[Die Bilderserie wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die EU die Umweltpolitik in ihren Mitgliedsländern beeinflusst. Sie recherchieren mithilfe von statistischen Daten und Diagrammen Informationen zur Situation in verschiedenen Ländern und stellen Vergleiche an.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben den Umweltschutz in den vergangenen drei Jahrzehnten weitgehend auf die europäische Ebene verlagert. Gerade in der Umweltpolitik wird deutlich, welche Vorteile die Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg hat: Denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Verschmutzung von Flüssen und Meeren oder der Luft macht nicht an Landesgrenzen halt. Welche Rolle spielt die EU in der Umweltpolitik – und welche Rolle spielen die Mitgliedstaaten für die Umweltpolitik der EU?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Daten zu Energieverbrauch und Energieerzeugung, zu Treibhausgasemissionen, Abfallaufkommen und Recyclingquote erlauben einen Vergleich zwischen einzelnen europäischen Staaten sowie erste Rückschlüsse auf Entwicklungstrends (Excel-Datei).
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Auszüge aus Informationsmaterialien verschiedener EU-Institutionen beschreiben in knapper Form die Regelungskompetenzen der EU, ihre umweltpolitischen Ziele und wie die Umweltsituation in der EU insgesamt zu bewerten ist.
mehr lesen