Die EU und die Umweltsituation in Europa
Ziele
Gesellschaftslehre/Politik:
Die Schüler/-innen...
- erläutern die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik,
- analysieren am Beispiel der umweltpolitischen Ziele der Europäischen Union politische Strukturen und politische Prozesse,
- analysieren und interpretieren Statistiken und Diagramme.
Englisch (bei Verwendung der englischsprachigen Materialien):
Die Schüler/-innen...
- entnehmen Sachtexten und Texten der öffentlichen Diskussion wesentliche Informationen und ordnen Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage ein,
- kommentieren Sachtexte persönlich wertend,
- wenden grundlegende Kompetenzen in media literacy/IT an, indem sie Informationen recherchieren und statistische Daten bearbeiten sowie auswerten.
Umsetzung
Die Leitfragen der Unterrichtseinheiten lauten: Wie beeinflusst die EU die Umweltpolitik in ihren Mitgliedsländern, und wie lässt sich die Umweltsituation in bestimmten europäischen Ländern bewerten beziehungsweise vergleichen? Zu Beginn der Unterrichtseinheit stellt die Lehrkraft die Leitfragen und ein konkretes Thema vor, das untersucht werden soll. Es können zum Beispiel bestimmte Länder vorgegeben und verglichen werden. Auch die Betrachtung von Entwicklungstrends in bestimmten Bereichen der Umweltpolitik bietet sich an.
Als Anlass kann unter anderem der sogenannte Brexit aufgegriffen werden, der geplante Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Der Brexit hat umfassende Diskussionen darüber ausgelöst, welchen Einfluss die Europäische Union in den Mitgliedsländern hat und ob dieser aus Sicht der einzelnen Staaten eher positiv oder negativ wirkt. Der Brexit wirft auch die Frage auf, wie sich ein Mitgliedsland ohne Vorgaben der EU entwickeln würde.
Um den Einfluss der EU zu bewerten, muss zunächst die Ausgangssituation geklärt werden. Die Lehrkraft fordert die Schüler/-innen auf, Vorschläge zu sammeln, welche Aspekte relevant sind, um die Umweltsituation in einem Land zu beschreiben. Gegebenenfalls nennt die Lehrkraft zur Anregung Themen, die in Deutschland geläufig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Nutzung von erneuerbaren Energien, der Klimaschutz oder die Verwertung von Abfällen.
Die Ergebnisse werden für alle sichtbar notiert, zum Beispiel in Form einer Tabelle:
Umweltschutz in: | Großbritannien | Deutschland | im EU-Durchschnitt |
---|---|---|---|
Abfälle: Welcher Anteil wird recycelt? | |||
Wie viel Treibhausgase werden pro Kopf produziert? | |||
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien? | |||
... |
Englischsprachige Version:
Environmental protection: | United Kingdom | Germany | EU average |
---|---|---|---|
Waste: percentage of waste generated that is recycled | |||
Greenhouse gas emissions per capita | |||
Share of renewable energies | |||
... |
Für die nachfolgende Arbeitsphase erhalten die Schüler/-innen den Auftrag, Informationen zu recherchieren und zu vergleichen. Zum Beispiel:
- Recherchiere Daten zur Umweltsituation in [einem bestimmten Land/in mehreren Ländern] und fasse die Ergebnisse zusammen.
- Vergleiche die Daten mit dem EU-Durchschnitt und beschreibe das Ergebnis.
- Recherchiere Informationen zu den Zielen der EU in der Umweltpolitik. Vergleiche deine Ergebnisse mit den Rechercheergebnissen zur Umweltsituation.
Für die Arbeitsphase können folgende Materialien genutzt und gegebenenfalls ergänzende Internetrecherchen durchgeführt werden:
- grundlegende Informationen zu den Regelungskompetenzen der EU sowie zu den Zielen der Union in wichtigen Bereichen der Umweltpolitik (Infoblatt in englischer Sprache)
- ausgewählte statistische Daten zu wichtigen Bereichen der Umweltpolitik
Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und verglichen. Zum Abschluss bewerten die Schüler/-innen die Ergebnisse. Mögliche Fragen für die Diskussion lauten:
- In welchen Bereichen gibt es Unterschiede zwischen den betrachteten Ländern und dem EU-Durchschnitt?
- In welchen Bereichen gibt es im Vergleich zu den Zielen der EU besonders große Abweichungen beziehungsweise Verbesserungspotential?
- Welche Gründe könnte es für die Abweichungen geben?
- In welchen Bereichen könnten sich theoretisch Veränderungen ergeben, wenn Vorgaben der EU wegfallen?
Erweiterung
Der Unterrichtsvorschlag kann mit weiteren Materialien von Umwelt im Unterricht verknüpft werden zu einer umfassenderen Einheit zur Umweltpolitik und insbesondere der Rolle der EU. Folgende Inhalte bieten sich dafür an: Umweltpolitik: Wer macht die Regeln? sowie Wie wird in der EU Umweltpolitik gemacht?
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der
UNESCO.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben den Umweltschutz in den vergangenen drei Jahrzehnten weitgehend auf die europäische Ebene verlagert. Gerade in der Umweltpolitik wird deutlich, welche Vorteile die Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg hat: Denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Verschmutzung von Flüssen und Meeren oder der Luft macht nicht an Landesgrenzen halt. Welche Rolle spielt die EU in der Umweltpolitik – und welche Rolle spielen die Mitgliedstaaten für die Umweltpolitik der EU?
mehr lesen
Die Daten zu Energieverbrauch und Energieerzeugung, zu Treibhausgasemissionen, Abfallaufkommen und Recyclingquote erlauben einen Vergleich zwischen einzelnen europäischen Staaten sowie erste Rückschlüsse auf Entwicklungstrends (Excel-Datei).
mehr lesen
Die Auszüge aus Informationsmaterialien verschiedener EU-Institutionen beschreiben in knapper Form die Regelungskompetenzen der EU, ihre umweltpolitischen Ziele und wie die Umweltsituation in der EU insgesamt zu bewerten ist.
mehr lesenMaterial herunterladen
Zielgruppe
Fächer
Schlagwörter
- Brexit |
- Europa |
- UK |
- Europäische Union |
- Großbritannien |
- EU-Richtlinie |
- EU-Verordnung |
- Umweltpolitik