• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 811 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Grundschule
    18.05.2017

    Interview: Warum sind Haie und Rochen gefährdet?

    Riesenhai, Hundshai, Adlerrochen: In Nord- und Ostsee kommen einige Arten von Haien und Rochen vor. Doch die meisten Arten sind stark gefährdet. Das Arbeitsmaterial enthält ein Textinterview mit dem Experten Prof. Dr. Ralf Thiel. Er berichtet unter anderem, was das Besondere an diesen Arten ist – und wie man sie schützen kann. Die Schüler/-innen erhalten Fragen zum Interviewtext.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    18.05.2017

    Interview: Warum sind Haie und Rochen gefährdet?

    In Nord- und Ostsee kommen einige Arten von Haien und Rochen vor. Doch die meisten Arten sind stark gefährdet. Das Arbeitsmaterial enthält ein Interview mit Prof. Dr. Ralf Thiel, dem Leiter der Studie "Rochen und Haie in der Nord- und Ostsee". Er berichtet unter anderem, was das Besondere an diesen Arten ist – und wie man sie schützen kann. Fragen helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Auswertung des Interviews.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    18.05.2017

    Haie und Rochen: Warum ist Artenschutz wichtig?

    Die Schüler/-innen setzen sich am Beispiel von Hai- und Rochenarten mit dem Artenschutz in Nord- und Ostsee auseinander. Sie lernen verschiedene Arten anhand von Fotos kennen und arbeiten in einer Gruppenarbeit wichtige Aussagen aus einem Experteninterview heraus. Sie erfahren, wodurch die Haie und Rochen gefährdet sind, warum sie geschützt werden müssen und welche Schutzmaßnahmen es gibt.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    18.05.2017

    Fischfang in Europa

    Fisch ist eine wichtige Nahrungsquelle und Fischerei in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Doch die Bestände vieler Fischarten sind bedroht. Das ist nicht nur für die befischten Arten selbst gefährlich, sondern auch für die betroffenen Ökosysteme. Die Fischereipolitik soll helfen, die Fischbestände nachhaltig zu sichern. Was kann gegen Überfischung unternommen werden? [Der Hintergrundtext wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 umfassend überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    18.05.2017

    Haie und Rochen: Warum ist Artenschutz wichtig?

    Die Schüler/-innen setzen sich am Beispiel von Hai- und Rochenarten mit dem Artenschutz in Nord- und Ostsee auseinander. Sie lernen einzelne Arten kennen und setzen sich mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie auseinander. In Gruppen werten die Schüler/-innen ein Experteninterview aus. Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum und erarbeiten Maßnahmen für den Artenschutz.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    18.05.2017

    Gefährdete Arten: Rochen und Haie in deutschen Meeren

    Eine Studie über Haie und Rochen in der Nord- und Ostsee kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Alle Arten sind gefährdet, mit nur einer Ausnahme. Was bedeutet das für die Ökosysteme? Wie lassen sich Haie und Rochen schützen?
    mehr lesen
  • Video SekundarstufeGrundschule
    18.05.2017

    Planet Schule: Meere in Not - Wege aus der Überfischung

    Die Ressource Fisch wird immer knapper; dennoch steigt weltweit die Nachfrage nach Fisch. Dieser Widerspruch führt dazu, dass sich die Fischereiindustrie immer weiter wandelt. Der Kurzfilm "Meere in Not - Wege aus der Überfischung" von Planet Schule (ca. 30 min) zeigt die verschiedenen Aspekte dieser Wandlung: Populationsschwund der klassischen Speisefische in Gewässern, Weiterverarbeitung von Fischen bereits auf Fischkuttern und der Transport von Fischen über lange Distanzen hinweg. Zu bestimmten Aspekten des Themas können einzelne Abschnitte des Films gezeigt werden: "Ökosystem in Gefahr", "Regeln für Fischer", "Alternativen zum Raubbau", "Rücksicht wird belohnt" und "Nachhaltiges Fischen zum Schutz der Meere".
    mehr lesen
  • Bilderserie Grundschule
    18.05.2017

    Fischprodukte und die Umwelt

    Ob Pangasius-Filet, Pizza Tonno oder Fischstäbchen: Fischgerichte sind beliebt. Die Bilderserie zeigt typische Produkte sowie die Fischarten, aus denen sie zubereitet werden. Zudem werden verschiedene Aspekte der modernen Fischerei veranschaulicht, vom Beifang bis hin zum MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei. [Die Bilderserie wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    18.05.2017

    Artenvielfalt und Fischerei in der Nordsee

    Die Bildergalerie zeigt mit wenigen Bildern das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum. Gezeigt werden Plankton und Fischarten, ebenso die Fischerei. Die Bilder präsentieren die Nordsee als Beispiel eines marinen Ökosystems. [Die Bilderserie wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Flächen nutzen für Obst und Gemüse

    Die Bildergalerie zeigt verschiedene Motive aus dem Bereich "Urban Gardening", zum Beispiel Pflanzen in Hochbeeten oder leeren Milchpackungen. Neben den Vorteilen des städtischen Gärtnerns für Klima und Umwelt geht es auch um den Aspekt der Gemeinschaft. Die Klasse diskutiert die Projekte und kann eigene Ideen entwickeln.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (115)
  • +Unterrichtsvorschlag (189)
  • +Hintergrund (155)
  • +Arbeitsmaterial (281)
  • +Video (4)
  • +Bilderserie (67)

Zielgruppe

  • +Grundschule (569)
  • +Sekundarstufe (565)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (160)
  • +Biologie (411)
  • +Chemie (134)
  • +Deutsch (155)
  • +Englisch (30)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (175)
  • +Französisch (7)
  • +Fächerübergreifend (272)
  • +Geografie (504)
  • +Geschichte (37)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • -Informatik (42)
  • +Kunst (94)
  • +Mathematik (49)
  • +Physik (89)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (666)
  • -Sachunterricht (811)
  • +Verbraucherbildung (91)

Thema

  • +Digitalisierung (84)
  • +Energie (71)
  • +Gesundheit und Ernährung (146)
  • +Klima (264)
  • +Konsum (211)
  • +Mobilität (47)
  • +Ressourcen (183)
  • +Stadt (89)
  • +Themenübergreifend (44)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (135)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (298)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de