Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die EU die Umweltpolitik in ihren Mitgliedsländern beeinflusst. Sie recherchieren mithilfe von statistischen Daten und Diagrammen Informationen zur Situation in verschiedenen Ländern und stellen Vergleiche an.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von Fotomotiven mit verschiedenen Stadtansichten entwickeln die Schüler/-innen erste Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Sie bearbeiten verschiedene Beispiele und lernen typische Akteure und Konflikte kennen. Abschließend formulieren sie Forderungen an nachhaltige, zukunftsfähige Bauprojekte.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Anhand von Fotomotiven mit verschiedenen Stadtansichten entwickeln die Schüler/-innen erste Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Sie bearbeiten eine Fallstudie zu einem Stadtentwicklungsprojekt und lernen so typische Akteure und Konflikte kennen. Abschließend formulieren sie Forderungen an einen nachhaltig-integrierten Entwicklungsplan.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen untersuchen mithilfe der Angaben auf der Verpackung, wie viel saisonales Obst typische "Sommererfrischungen" aus dem Supermarkt tatsächlich enthalten – zum Beispiel Limonade, Fruchteis oder Fruchtjoghurt. Sie recherchieren, welche Obstsorten im Sommer in Deutschland geerntet werden und was daraus hergestellt werden kann. Die Schüler/-innen bereiten ausgewählte Sommererfrischungen selbst zu.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Bauteile aus der Fabrik, Wohnen in alten Werkstätten und Büros, Minihäuser auf dem Dach oder in der Baulücke: Die Materialien enthalten Beschreibungen und Fotos von ungewöhnlichen Bau- und Wohnprojekten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Bauteile aus der Fabrik, Wohnen in alten Werkstätten und Büros, Minihäuser auf dem Dach oder in der Baulücke: Die Materialien enthalten Beschreibungen und Fotos von ungewöhnlichen Bau- und Wohnprojekten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Aus welchen Gründen ziehen Menschen in die Stadt? Welche Ansprüche haben sie an ihre Wohnung? Die Schüler/-innen lernen unterschiedliche Lebenssituationen von Wohnungssuchenden kennen sowie neue Ideen für den Wohnungsbau – vom Modulbau bis hin zu generationenübergreifenden Gemeinschaftsprojekten. Ausgehend von realen Gebäuden skizzieren sie eigene Entwürfe.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Bevölkerungswachstum in den Städten, zu wenig Neubauten, steigende Mieten: Die Schüler/-innen lernen anhand von Infografiken Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt kennen. Sie entwickeln auf der Grundlage von Beispielen für innovative Bauprojekte eigene Ideen für nachhaltiges Bauen in der Stadt. In Gruppen skizzieren sie einen Plan für die Umsetzung dieser Ansätze in ihrer eigenen Umgebung.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Bildungsmaterialien enthalten 23 Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler zum Thema "Umwelt und Gesundheit". Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Themen "Innenraumluft", "Lärm", "Badegewässer", "Strahlung", "Chemikalien im Haushalt" und "Klimawandel und Gesundheit" die unterschiedlichen Aspekte des Themas "Umwelt und Gesundheit" kennen und können daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Verhalten ziehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Wie hängen Alltagsgewohnheiten und Lebensstil mit dem Treibhauseffekt zusammen? Die Schüler/-innen ermitteln mithilfe eines einfachen Fragebogens, wie ihr eigener CO2-Fußabdruck einzuordnen ist - eher groß oder eher klein? Anhand des Vergleichs der Ergebnisse entwickeln sie Ideen für klimafreundliches Verhalten im Alltag.
mehr lesen