Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Schüler/-innen untersuchen „grüne“ Apps. Das Arbeitsblatt enthält einen Fragebogen, mit dessen Hilfe die Schüler/-innen eine App schrittweise kennenlernen und bewerten können.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen unterziehen verschiedene Apps einem Test. Anhand des Fragebogens bewerten sie, wie gut sie funktionieren und wie nützlich ihre Anwendung im Bereich von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen ist.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Die Anzahl von "grünen Apps" für Smartphones wächst. Die Materialien bieten eine Übersicht über Anwendungen in den Themenbereichen Umwelt und Nachhaltigkeit. Zudem finden sich in der Liste Apps als Werkzeuge für den Unterricht.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ausgehend von ihrem vorhandenen Wissen über Handys und Tablets lernen die Schüler/-innen die Möglichkeiten von Apps kennen. Die Lehrkraft stellt eine oder mehrere "grüne" Apps vor. Anschließend testen die Schüler/-innen in Gruppen mithilfe eines Fragebogens die Anwendung und bewerten sie aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Bei der Biologie-Exkursion Arten bestimmen, Beobachtungen dokumentieren oder mit dem Barcode-Scanner nachhaltige Produkte finden? Die Schüler/-innen testen verschiedene "grüne" Smartphone-Apps. Sie bewerten, wie gut die Anwendungen bei Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen genutzt werden können und verfassen eine Rezension.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Bildung für nachhaltige Entwicklung und "Digitale Bildung" haben viel gemeinsam. Zu den wichtigsten Zielen gehört jeweils, eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Apps für Handys und Tablets können in der Bildungspraxis eine wichtige Rolle spielen: Sie knüpfen an die Mediennutzung der Jugendlichen an, sie erleichtern den Einstieg in die produktive Arbeit mit digitalen Werkzeugen – und bereichern den Unterricht um neue Möglichkeiten und Formate.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Welt muss sich auf nachhaltige Weise weiterentwickeln, um auch für zukünftige Generationen gute Lebensperspektiven zu erhalten: Diesem Leitbild haben sich die Staaten der Welt verpflichtet. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen haben sie einen Katalog von Zielen formuliert. Bei ihrer Verwirklichung spielt Bildung eine zentrale Rolle. Sie soll die Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu vermitteln.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten in allen Bundesländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne gefunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von frei zugänglichen Ressourcen, die es erleichtern, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umzusetzen – von Konzepten über Projektbeispiele bis hin zu ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bildung ist von zentraler Bedeutung für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Sie soll die Kompetenzen vermitteln, welche die Lernenden benötigen, um diesen Entwicklungsprozess mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein zusätzliches Thema, sondern ein Denk- und Handlungsprinzip, das sich auf vielfältige Weise in die Bildungspraxis integrieren lässt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel eines konkreten Entscheidungsprozesses in ihrem Umfeld – zum Beispiel über ein Bauvorhaben in ihrer Stadt – untersuchen die Schüler/-innen, auf welche Weise (kommunal-)politische Entscheidungen gefällt werden. Sie ermitteln, wer dabei Einfluss nimmt und welche Akteure für den Umweltschutz eintreten.
mehr lesen