• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 157 Ergebnisse gefunden.


  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Das Stromnetz und Stromleitungen – Umwelt und Gesundheit

    Schon heute tragen erneuerbare Energiequellen zu rund 30 Prozent der insgesamt in Deutschland erzeugten Strommenge bei. Künftig soll Strom in Deutschland vollständig aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Für diese sogenannte Energiewende müssen auch die Stromnetze ausgebaut werden. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    26.01.2017

    Neue Stromtrassen: Umwelt und Gesundheit

    Der Bau neuer Stromtrassen hat mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen. Die Schüler/-innen lernen Schutzmaßnahmen kennen. Dafür arbeiten sie mit Karten und analysieren Fotos. Außerdem erkennen sie die Notwendigkeit des Ausbaus des Stromnetzes im Zuge der Energiewende.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    26.01.2017

    Ausbau des Stromnetzes: mögliche Auswirkungen

    Der Netzausbau ist in Verbindung mit der Energiewende nötig. Die Schüler/-innen definieren mögliche Auswirkungen neuer Stromtrassen auf Umwelt und Gesundheit. Außerdem lernen sie Schutzmaßnahmen kennen und setzen diese an einem realen oder fiktiven Beispiel um, indem sie mit Karten arbeiten.
    mehr lesen
  • Bilderserie GrundschuleSekundarstufe
    06.10.2016

    Megastädte weltweit

    Die Bilderserie zeigt wichtige Problembereiche von Megastädten, von Luftverschmutzung, Verkehrsstaus über Abfallentsorgung bis hin zu Platzmangel und sozialer Ungleichheit.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    06.10.2016

    Zusammenleben in einer riesigen Stadt?

    Anhand einer Bilderserie lernen die Schüler/-innen wichtige Problembereiche von Urbanisierung sowie Unterschiede zwischen Megastädten weltweit kennen. Sie tragen zusammen, was für ein "gutes Leben" in der Stadt wichtig ist und überlegen, mit welchen Entscheidungen ein/-e Bürgermeister/-in dies ermöglichen könnte. 
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    06.10.2016

    Urbanisierung und nachhaltige Entwicklung

    Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Urbanisierung stellt Städteplaner weltweit vor gigantische Herausforderungen. In manchen Städten führt ungeplantes Wachstum zu Umweltverschmutzungen und zu einer rasanten Ausbreitung in der Fläche. Welche Ursachen hat das weltweite Städtewachstum, welche Unterschiede gibt es und wie kann Urbanisierung nachhaltig gestaltet werden?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    14.07.2016

    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Im Jahr 2030 werden es voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung sein. In Städten bündeln sich viele Probleme der Gegenwart, von Umweltschäden über die Verschwendung von Ressourcen bis hin zu sozialen Gegensätzen. Die Stadtentwicklung steht immer wieder vor Herausforderungen, die besonders bei großen Bauvorhaben deutlich werden. Wie lassen sich Lösungen finden, die Umwelt, Klima und die Bedürfnisse der Einwohner/-innen angemessen berücksichtigen? 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    16.06.2016

    Bauplanung: Raum für Wohnungssuchende

    Wer sucht welche Art von Wohnung? Und wie lässt sich in der Stadt zusätzlicher Wohnraum schaffen? Die Arbeitsblätter enthalten kurze Texte, welche die Situation von verschiedenen Wohnungssuchenden beschreiben. Zudem sind Fotos von realen Gebäuden enthalten. Die Schüler/-innen erhalten den Auftrag, geeignete Gebäude für die Wohnungssuchenden auszusuchen und zu skizzieren, wie sie genutzt und gegebenenfalls umgebaut werden könnten.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    16.06.2016

    Zukunftsfähiger Wohnungsbau in Städten

    Während in manchen Regionen Deutschlands viele Wohnungen leer stehen, ist Wohnraum in vielen Groß- und Universitätsstädten knapp und teuer. Hunderttausende neue Wohnungen werden gebraucht. Wie kann es gelingen, in den dicht bebauten Städten schnell und preisgünstig neuen Wohnraum zu schaffen, der dennoch zukunftsfähig ist? 
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    14.04.2016

    Was ist Radioaktivität?

    Radioaktivität und die davon ausgehenden Gefahren sind ein Medienthema, oft verbunden mit erschreckenden Bildern aus Tschernobyl und Fukushima. Die Wahrnehmung des Themas durch die Schüler/-innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsvorschlags. Ziel ist, mögliche Ängste aufzufangen und allererste Ansätze zur Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Radioaktivität zu vermitteln.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (28)
  • +Unterrichtsvorschlag (36)
  • +Hintergrund (32)
  • +Arbeitsmaterial (47)
  • +Bilderserie (14)

Zielgruppe

  • +Grundschule (111)
  • +Sekundarstufe (117)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (38)
  • +Biologie (76)
  • +Chemie (32)
  • +Deutsch (31)
  • +Englisch (2)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (18)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (45)
  • +Geografie (119)
  • +Geschichte (3)
  • +Informatik (2)
  • +Kunst (34)
  • +Mathematik (9)
  • +Physik (48)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (136)
  • +Sachunterricht (155)
  • +Verbraucherbildung (10)

Thema

  • +Digitalisierung (7)
  • -Energie (74)
  • +Gesundheit und Ernährung (38)
  • +Klima (57)
  • +Konsum (1)
  • +Mobilität (8)
  • +Ressourcen (29)
  • -Stadt (90)
  • +Themenübergreifend (2)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (16)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (41)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de