Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
„Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Realität sah anders aus. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Die Materialien enthalten Zitate und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten sowie Quellen für Internet-Recherchen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
„Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Realität sah anders aus. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Die Materialien enthalten Zitate und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten sowie Quellen für Internet-Recherchen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Wie ging die Regierung der DDR mit Umweltschäden um und mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten? Anhand von Beispielen aus der DDR-Geschichte lernen die Schüler*innen ausgewählte Merkmale einer Diktatur kennen sowie zentrale Merkmale der Demokratie.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Luftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen führen kurze Rollenspiele durch und untersuchen gemeinsam, welche fairen und unfairen Äußerungen darin vorkommen und wie diese wirken. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie lernen Tipps für "faires Streiten" kennen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen untersuchen anhand von kurzen Rollenspielen, wie faire und unfaire Äußerungen den Verlauf von Diskussionen beeinflussen. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie entwickeln Tipps für "faires Streiten".
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Fahrrad oder Auto, Fleisch oder vegetarisches Essen: Diskussionen über diese Fragen führen oft zu Streit. Bei manchen anderen Themen ist es ähnlich. Wie können wir miteinander sprechen, um Lösungen finden, mit denen alle gut leben können? Die Materialien enthalten Skripte für kurze Rollenspiele zu alltagsnahen Umweltthemen. Sie veranschaulichen, wie sich verschiedene Verhaltensweisen auf den Verlauf von Diskussionen auswirken können.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Fahrrad oder Auto, Fleisch oder vegetarisches Essen: Diskussionen über diese Fragen führen oft zu Streit. Bei manchen anderen Themen ist es ähnlich. Wie können wir miteinander sprechen, um Lösungen finden, mit denen alle gut leben können? Die Materialien enthalten Skripte für kurze Rollenspiele zu alltagsnahen Umweltthemen. Sie veranschaulichen, wie sich verschiedene Verhaltensweisen auf den Verlauf von Diskussionen auswirken können.
mehr lesen