Arbeitsmaterial
Grundschule
Infotexte und ein Arbeitsblatt veranschaulichen den Stromverbrauch des Internets und stellen Beispiele für umweltfreundliche Anwendungen vor.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen und Geräte hinzu. Ihr Energiebedarf ist bereits heute enorm – und wird weiterwachsen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung große Potenziale, um Treibhausgasemissionen in vielen Bereichen zu senken und Umwelt und Ressourcen zu schützen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Medienbeiträgen über den Strombedarf des Internets identifizieren die Schüler/-innen Faktoren, welche in die Energiebilanz des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) einfließen. Dazu gehören einerseits Faktoren, die zu einem steigenden Strombedarf führen und andererseits Möglichkeiten, mithilfe von IKT Ressourcen zu sparen. Sie veranschaulichen diese in einem Diagramm.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen mithilfe eines Rollenspiels und anschaulicher Materialien grundlegende Zusammenhänge zwischen der Internetnutzung und dem Stromverbrauch kennen. Sie erfahren, wie man selbst möglichst umweltverträglich das Internet nutzen kann – und wie Internet-Anwendungen helfen können, Umwelt und Klima zu schützen.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Welt muss sich auf nachhaltige Weise weiterentwickeln, um auch für zukünftige Generationen gute Lebensperspektiven zu erhalten: Diesem Leitbild haben sich die Staaten der Welt verpflichtet. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen haben sie einen Katalog von Zielen formuliert. Bei ihrer Verwirklichung spielt Bildung eine zentrale Rolle. Sie soll die Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu vermitteln.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten in allen Bundesländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne gefunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von frei zugänglichen Ressourcen, die es erleichtern, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umzusetzen – von Konzepten über Projektbeispiele bis hin zu ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Bildung ist von zentraler Bedeutung für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Sie soll die Kompetenzen vermitteln, welche die Lernenden benötigen, um diesen Entwicklungsprozess mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein zusätzliches Thema, sondern ein Denk- und Handlungsprinzip, das sich auf vielfältige Weise in die Bildungspraxis integrieren lässt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Am Beispiel eines konkreten Entscheidungsprozesses in ihrem Umfeld – zum Beispiel über ein Bauvorhaben in ihrer Stadt – untersuchen die Schüler/-innen, auf welche Weise (kommunal-)politische Entscheidungen gefällt werden. Sie ermitteln, wer dabei Einfluss nimmt und welche Akteure für den Umweltschutz eintreten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Am Beispiel eines aktuellen oder historischen politischen Entscheidungsprozesses gehen die Schüler/-innen der Frage nach, wie Umweltpolitik "gemacht" wird. Sie recherchieren in Medienberichten, identifizieren Akteure und untersuchen ihre Rollen. Anhand von Interessenkonflikten diskutieren sie, was "gute" Umweltpolitik ausmacht.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Umweltpolitik ist ein Querschnittsthema, das viele andere Bereiche der Politik sowie verschiedene Lebensbereiche berührt. Daher spielt eine große Vielzahl von Akteuren eine Rolle. Zudem werden umweltpolitische Entscheidungen auf mehreren Ebenen getroffen – von Gemeindeparlamenten bis hin zur internationalen Politik. In der Demokratie können die Bürgerinnen und Bürger darauf auf verschiedene Weise Einfluss nehmen.
mehr lesen