• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Klima - Stadt"

Es wurden 434 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    05.04.2019

    Klimafreundlich reisen

    Ob es mit dem Flugzeug in den Süden geht, mit dem Auto zum Familienurlaub an die Nordsee, mit der Bahn zum Kulturwochenende nach Paris oder mit dem Fernbus zur Großtante nach Dresden: Reisen mit motorisierten Verkehrsmitteln verursachen CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Doch wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz dabei noch eine Rolle? [Die Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen wurden ursprünglich im Juli 2015 erstellt und im April 2019 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    13.12.2018

    Die Arktis: Näher als wir denken

    Die Arktis gehört zu den entlegensten Regionen der Welt. Doch durch den Klimawandel und die politische Entwicklung gerät sie in den Mittelpunkt verschiedener Interessen. So wirkt sich die starke Erwärmung der Polregion auch auf Mitteleuropa aus. Gleichzeitig wächst mit dem Rückgang des Eises das Interesse an neuen Schifffahrtsrouten und der Nutzung von Ressourcen. Wie verändern sich Umwelt und Klima in der Arktis, und wie ist die Region mit dem Rest der Welt verbunden? Unterrichtsvorschläge und -materialien für Sekundarstufe und Grundschule.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    16.11.2017

    Luftqualität in Städten

    Die Luft in den deutschen Städten ist in den letzten Jahrzehnten deutlich sauberer geworden. Aber immer noch herrscht “dicke” Luft in vielen Städten: Vor allem Stickstoffdioxid überschreitet immer noch den Grenzwert für das Jahresmittel – und auch die Feinstaubbelastung ist nicht gering. Das schadet der Gesundheit der Menschen in Städten. Doch warum sind diese Schadstoffe gefährlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Luftqualität in den Städten zu verbessern?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    24.08.2017

    Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz

    Im November 2017 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten waren zahlreiche NGOs vor Ort, um mehr Klimaschutz einzufordern. Doch warum sollte man sich eigentlich damit beschäftigen? Die Schüler/-innen setzen sich mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinander. Sie gehen der Frage nach: Was geht mich das Klima an?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    15.06.2017

    Mobil ohne Auto

    Nach wie vor prägt der Autoverkehr den Alltag der meisten Menschen und das Erscheinungsbild der Städte in Deutschland. Aktionstage wollen für nachhaltige und umweltfreundlichere Mobilität werben. Dabei geht es auch darum, häufiger das Fahrrad zu nutzen. Doch wie stark prägen Pkw unser Mobilitätsverhalten, und warum könnte das Auto problematisch sein? Ist der eigene Pkw ersetzbar durch Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing? Wie kann nachhaltige Mobilität gestaltet werden – in der Stadt und auf dem Land? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Juni 2017 umfassend überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    04.05.2017

    Spezial: Wie Städte grüner werden

    Viele Städte wachsen – auch in Deutschland. Welche Rolle spielt Stadtgrün für eine nachhaltige Stadtentwicklung? Wie kann es gelingen, trotz der Konkurrenz um knappe Flächen grünere Städte zu schaffen? Dabei kommt auch dem Gärtnern in der Stadt eine zentrale Rolle zu. Immer mehr Menschen wollen gemeinschaftlich gärtnern. Das hat auch Vorteile für Umwelt und Klima.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    04.05.2017

    Gärtnern in der Stadt

    Die Landwirtschaft kehrt in die Städte zurück. Immer häufiger wird gegärtnert – und zwar ökologisch und gemeinschaftlich. Zum "Urban Gardening" gehört das Pflanzen in Reissäcken und Milchtüten, auf Brachflächen oder auf Dächern. Wichtig ist dabei auch der regionale und saisonale Aspekt der Selbstversorgung: Eigenanbau schont Klima und Ressourcen. Was umfasst "Urban Gardening" genau? Und welche Vorteile hat das städtische Gärtnern?  [Die Inhalte wurden ursprünglich im April 2012 erstellt und im Mai 2017 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    06.10.2016

    Urbanisierung: Wie die Städte wachsen

    Noch vor 100 Jahren lebte nur eine kleine Minderheit der Menschen in Städten. Schon bald wird dieses Verhältnis auf den Kopf gestellt sein: Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen werden. Ein beträchtlicher Teil von ihnen in sogenannten Megastädten. Welche Rolle spielt die weltweite Urbanisierung für die nachhaltige Entwicklung?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    14.07.2016

    Wer baut die Stadt von morgen?

    Großprojekte der Stadtentwicklung geraten immer wieder in die Kritik. Denn sie sind teuer, und es ist schwer abzuschätzen, wie sie sich auf die Stadt als Ganzes auswirken. Was kennzeichnet eine nachhaltige Stadtentwicklung? Wie können Umwelt, Klima und die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner angemessen berücksichtigt werden? [Das Thema der Woche ist ursprünglich 2014 erschienen und wurde im Juli 2016 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    16.06.2016

    Anders bauen: Wohnungen für die Zukunft

    In vielen Städten Deutschlands sind Wohnungen knapp, die Mieten steigen. Das Bundesumweltministerium schätzt, dass jährlich mindestens 350.000 neue Wohnungen entstehen müssten, damit auch Menschen mit geringeren Einkommen noch angemessenen Wohnraum finden. Doch wie lässt sich in eng besiedelten Räumen noch Platz schaffen?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (54)
  • +Unterrichtsvorschlag (142)
  • +Hintergrund (66)
  • +Arbeitsmaterial (138)
  • +Bilderserie (34)

Zielgruppe

  • +Grundschule (286)
  • +Sekundarstufe (295)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (102)
  • +Biologie (234)
  • +Chemie (91)
  • +Deutsch (118)
  • +Englisch (24)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (100)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (161)
  • +Geografie (343)
  • +Geschichte (12)
  • +Informatik (32)
  • +Kunst (72)
  • +Mathematik (37)
  • +Physik (66)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (354)
  • +Sachunterricht (422)
  • +Verbraucherbildung (23)

Thema

  • +Digitalisierung (27)
  • +Energie (42)
  • +Gesundheit und Ernährung (39)
  • -Klima (345)
  • +Konsum (29)
  • +Mobilität (35)
  • +Ressourcen (74)
  • -Stadt (126)
  • +Themenübergreifend (17)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (58)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (146)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de