• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Fächer

Inhalte für "Deutsch - Informatik"

Es wurden 234 Ergebnisse gefunden.


  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    27.06.2024

    Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche (Kurzfassung)

    Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie könnte ein fairer Online-Shop aussehen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen recherchieren in Online-Shops und ermitteln bei einer Beobachtung, wie deren Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie könnte ein fairer Online-Shop aussehen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen untersuchen einen fiktiven Online-Shop und ermitteln, wie dessen Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen diskutieren eigene Konsumwünsche und untersuchen im Anschluss, wie Online-Shops durch bestimmte Anreize das Kaufverhalten beeinflussen. Sie diskutieren die Interessen von Handelsunternehmen und Konsument*innen. Auf den Ergebnissen aufbauend untersuchen sie einen Online-Shop, der Konsument*innen zu Kaufentscheidungen drängt.
    mehr lesen
  • UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
    13.06.2024

    Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen diskutieren eigene Konsumwünsche und untersuchen im Anschluss, wie Online-Shops durch bestimmte Anreize („Nudging“) das Kaufverhalten beeinflussen. Sie diskutieren die Interessen von Handelsunternehmen und Konsument*innen sowie mögliche Interessenkonflikte. Aufbauend auf die Ergebnisse entwerfen sie Design-Skizzen für Online-Shops, die Konsument*innen bei ausgewogenen Kaufentscheidungen unterstützen.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    13.06.2024

    Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche

    Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
    mehr lesen
  • BilderserieGrundschule
    29.05.2024

    Bilderserie: Blüten und Bestäuber

    Die Bilderserie gibt einen Einblick in die Vielfalt der Bestäuberinsekten. Die Fotos zeigen eine Honigbiene, eine Gartenhummel und eine Steinhummel als Beispiele für Wildbienenarten sowie einen Schmetterling.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    29.05.2024

    Checkliste: Wie bienenfreundlich ist unsere Umgebung?

    Bei einem Unterrichtsgang überprüfen die Schüler*innen mithilfe der Checkliste, wie gut der untersuchte Ort als Lebensraum für Wildbienen geeignet ist.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    29.05.2024

    Schaubild: Wildbienen sind wichtig (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien enthalten Aufträge und Bildmaterial für eine Gruppenarbeit. Die Schüler*innen stellen ein Schaubild zusammen, das verdeutlicht, wie Wildbienen, Menschen, Tiere und die Natur zusammenhängen.
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialGrundschule
    29.05.2024

    Lückentext: Warum sind Bienen wichtig?

    Was passiert eigentlich, wenn Bienen von Blüte zu Blüte fliegen? Und warum ist es für die Natur und die Menschen wichtig, dass es viele unterschiedliche Bienenarten gibt? Der Lückentext dient als Übung, um die wichtigsten Zusammenhänge bei der Bedeutung von Wildbienen für die Artenvielfalt zu vertiefen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (29)
  • +Unterrichtsvorschlag (80)
  • +Hintergrund (36)
  • +Arbeitsmaterial (80)
  • +Bilderserie (9)

Zielgruppe

  • +Grundschule (151)
  • +Sekundarstufe (160)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (61)
  • +Biologie (96)
  • +Chemie (22)
  • -Deutsch (195)
  • +Englisch (25)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (83)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (135)
  • +Geografie (142)
  • +Geschichte (16)
  • -Informatik (58)
  • +Kunst (69)
  • +Mathematik (39)
  • +Physik (31)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (220)
  • +Sachunterricht (232)
  • +Verbraucherbildung (15)

Thema

  • +Digitalisierung (45)
  • +Energie (20)
  • +Gesundheit und Ernährung (11)
  • +Klima (127)
  • +Konsum (33)
  • +Mobilität (16)
  • +Ressourcen (9)
  • +Stadt (22)
  • +Themenübergreifend (32)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (29)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (67)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de