Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Das Material enthält eine Anleitung zum Pflanzen von Kräutern in Obstkisten und Milchkartons. Was braucht man dazu, und welche Kräuter eignen sich? Ebenso finden sich Vorschläge, damit die Schüler/-innen auch nach dem Anpflanzen ihren Garten gemeinsam pflegen und weiter erforschen können.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
In den Städten von heute wird gegärtnert – ökologisch und gemeinschaftlich. Die Klasse steigt mit einer Bildbetrachtung in das Thema "Urban Gardening" ein. Was sind die Vorteile einer lokalen und saisonalen Versorgung? Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Urban-Gardening-Projekte. Außerdem können sie mit Hilfe einer Anleitung selbst Kräutergärten anlegen – für drinnen und draußen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Klasse erkundet ungenutzte Flächen in der Nähe der Schule und entwirft Ideen für Urban Gardening. Wie viel Licht gibt es und wie ist die Erde beschaffen? Ebenso findet sich eine Anleitung zum Eigenanbau von Kräutern für drinnen und draußen. Im Fokus steht jeweils die Frage, welche Vorteile eine lokale und saisonale Versorgung mit sich bringen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Das Leben in der Stadt ist beliebter denn je: In vielen deutschen Städten steigen die Einwohnerzahlen. Doch das Wachstum innerhalb bestehender Stadtgrenzen bedeutet, dass Städte sich "verdichten" müssen und dabei auch Grünflächen verloren gehen. Dem gegenüber gibt es immer mehr Menschen, die sich für das Gärtnern in der Stadt begeistern. Welche Möglichkeiten gibt es, in Städten zu gärtnern? Und welche Vorteile hat "Urban Gardening" für den Menschen sowie für Umwelt und Klima?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen auf der Erde steigen. Das führt nicht nur zu häufigeren extremen Wetterereignissen, sondern verschiebt auf längere Sicht auch die Jahreszeiten – das heißt die Abläufe in der Natur. So blühen "Frühlingsboten" wie Schneeglöckchen und Forsythien früher, und auch manche Schmetterlinge schlüpfen eher. Das hat Folgen für viele Ökosysteme, denn eingespielte Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren geraten durcheinander.
mehr lesen
Bilderserie
Grundschule
Die Bilderserie zeigt Pflanzen und Tiere, die besonders früh im Jahr blühen beziehungsweise zu dieser Zeit besonders aktiv sind. Anhand von kurzen Sachtexten werden die Abhängigkeiten der Pflanzen und Tiere beschrieben. Ebenso werden die Auswirkungen, die ein früher Frühlingsbeginn hat, skizziert.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen tragen zusammen, was sie über Abläufe in der Natur zum Frühlingsstart wissen. Zur Vertiefung betrachten sie gemeinsam eine Bilderserie, die typische „Frühlingsboten“ aus Flora und Fauna zeigt. Außerdem erarbeitet die Klasse in Gruppen anhand eines Artenpuzzles die Abhängigkeiten einzelner heimischer Tier- und Pflanzenarten im Frühling.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Klasse trägt zusammen, was typische "Frühlingsboten" sind. Zur Vertiefung besprechen die Schüler/-innen die Grafik einer phänologischen Uhr. Außerdem erarbeiten sie in Gruppen anhand eines Artenpuzzles die Abhängigkeiten einzelner heimischer Tier- und Pflanzenarten im Frühling.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Das Artenpuzzle enthält Bilder und Sachtexte zu typischen "Frühlingsboten". Die Schüler/-innen erarbeiten die Hinweise in Gruppen. Anschließend werten sie aus, wie die einzelnen Tier- und Pflanzenarten im Frühling voneinander abhängen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Durch den Klimawandel und steigende Durchschnittstemperaturen verschieben sich die Jahreszeiten. Das Artenpuzzle enthält Bilder und Sachtexte zu typischen "Frühlingsboten". Die Klasse erarbeitet in Gruppen die Abhängigkeiten der Tiere und Pflanzen im Frühling. Welche Auswirkungen hat es, wenn diese Abhängigkeiten durcheinander geraten?
mehr lesen