Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Eine überwältigende Mehrheit möchte mehr Umwelt- und Klimaschutz. Doch nicht alle verhalten sich selbst konsequent nachhaltig. Die Möglichkeiten, mit eigenen Handlungen aktiv zu werden und selbst einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sind manchmal nicht einfach zu erkennen. Was kann ich selbst beisteuern? Wie kann Handeln für Klima- und Umweltschutz auf motivierende Weise gefördert werden?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Der Mensch verändert das Klima, und die Staaten der Welt haben sich verpflichtet, dagegen vorzugehen – doch längst nicht allen Menschen sind alle wichtigen Zusammenhänge zum Klimawandel bekannt. Und sogenannte Klimaskeptiker schüren sogar Zweifel am Stand der Forschung. Wie kann man Aussagen zum Klimawandel überprüfen? Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule zur Recherche und Bewertung von Quellen im Internet.
[Die Texte wurden ursprünglich im Oktober 2017 erstellt und im Mai 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Im November 2017 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten waren zahlreiche NGOs vor Ort, um mehr Klimaschutz einzufordern. Doch warum sollte man sich eigentlich damit beschäftigen? Die Schüler/-innen setzen sich mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinander. Sie gehen der Frage nach: Was geht mich das Klima an?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Allein das Wissen über Umwelt- und Klimaschutz führt oft nicht dazu, dass Menschen ihr Verhalten angemessen verändern. Darum bemühen sich viele Akteur*innen, zu aktivem Engagement zu motivieren. Doch die Umwelt- und Klimakommunikation stößt an Grenzen. Insbesondere negative Botschaften können Ohnmacht auslösen oder Ablehnung. Wie kann individuelles Handeln für Klima- und Umweltschutz auf motivierende Weise gefördert werden? Welche Rolle kann das Konzept des "Handabdrucks" dabei spielen?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Im Internet kann man fast zu jeder Frage eine Antwort finden – aber wie blicke ich durch bei meinen Suchergebnissen? Die Schüler/-innen lernen, Suchmaschinen gezielt zu nutzen. Sie entdecken dabei, dass Informationen aus verschiedenen Quellen stammen und von unterschiedlicher Qualität sein können.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Für Nichtfachleute ist es eine Herausforderung, den Themenkomplex Klimaschutz zu durchschauen. Hinzu kommt, dass "Klimaskeptiker" Zweifel am Stand der Forschung schüren – und dass verkürzte oder falsche Aussagen kursieren. Dies kann in der Schule gezielt zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel gemacht werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen lernen Beispiele für Kampagnen zum Klimaschutz kennen. Sie betrachten und besprechen gemeinsam ausgewählte Medien wie Videos oder Plakate, die sich an Kinder als Zielgruppe richten. Sie vergleichen die Medien mithilfe von Leitfragen und bewerten deren Wirksamkeit. In Gruppen erarbeiten die Schüler/-innen anschließend eigene Collagen zum Thema Klimaschutz und präsentieren diese.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
SekundarstufeGrundschule
Das Material beschreibt die "Persona-Methode" aus dem Marketing. Diese hilft, sich in andere Menschen hineinzuversetzen: Zum Beispiel um diese für nachhaltigen Konsum zu gewinnen. Die Schüler/-innen entwerfen eine eigene Werbestrategie.
mehr lesen