Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Tausende von Schülerinnen und Schülern haben sich der Aktion "Fridays for Future" angeschlossen. Statt in die Schule zu gehen, demonstrieren sie freitags für den Klimaschutz. Damit haben sie auch eine Debatte darüber angestoßen, ob die Schulstreiks ein legitimes Mittel sind, um politisch aktiv zu werden. Welche Rechte und Möglichkeiten haben junge Menschen, um unsere Gesellschaft mitzugestalten?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit den Begriffen "liken" und "teilen" auseinander und simulieren deren Wirkung in Hinblick auf das umweltpolitische Problem des Plastikmülls im Meer.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Welche Möglichkeiten gibt es für Jugendliche, um sich in der digitalen Welt politisch für die Umwelt zu engagieren? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente? Die Materialien dienen der Durchführung einer Stationenarbeit zum Thema "Plastikmüll im Meer" und enthalten Links zu Beispielen der Online-Partizipation.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Die Digitalisierung verändert die Kommunikation und damit auch die Formen der politischen Auseinandersetzung. Insbesondere prägen digitale Medien den Alltag der sogenannten "Digital Natives". Diese haben zugleich eine Skepsis gegenüber traditionellen Formen des politischen Engagements als auch ein großes Interesse an umweltpolitischen Themen. Welche Möglichkeiten zur Beteiligung bieten digitale Medien und Online-Netzwerke?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Was genau bedeutet eigentlich "teilen" und "liken"? Und wie kann ich dadurch einen Beitrag leisten, etwas für die Umwelt zu tun? Die Materialien enthalten Links zu verschiedenen Beispielen, anhand denen diese Fragen erörtert werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Im Rahmen einer Stationenarbeit setzen sich die Schüler/-innen mit verschiedenen Möglichkeiten des Online-Engagements auseinander. Sie untersuchen die unterschiedlichen Instrumente und stellen Vermutungen über ihre Wirksamkeit an.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Viele Kinder möchten sich für mehr Umweltschutz und Gerechtigkeit einsetzen. Zwar entscheiden meistens die Erwachsenen. Doch auch Kinder und Jugendliche haben Rechte!
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Wie lassen sich nicht nachhaltige Entwicklungen verändern? Kinder und Jugendliche haben in einigen Bereichen das Recht, sich zu beteiligen und mitzugestalten. Welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis? Materialien zur Mitsprache in der Politik – am Beispiel der Schulstreiks fürs Klima.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Wie lassen sich nicht nachhaltige Entwicklungen verändern? Kinder und Jugendliche haben in einigen Bereichen das Recht, sich zu beteiligen und mitzugestalten. Welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis? Materialien zu Schülerfirmen und Mitsprache in der Schule.
mehr lesen