Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Folien, Tüten, Becher, Flaschen, Kartons, Dosen, Tuben... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Sie werden meist kaum beachtet und landen oft im Abfall. Doch für Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, und ihre Herstellung benötigt Energie. Was kennzeichnet umweltverträgliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Kunststoffe sind ungeheuer vielseitig und darum im Alltag allgegenwärtig. Die Kehrseite davon ist: Plastikabfälle sind weit verbreitet in der Umwelt. Winzige Plastikteile – Mikroplastik genannt – finden sich in den Ozeanen, aber auch in Flüssen und Seen. Wie stark Binnengewässer mit Mikroplastik belastet sind und wie es sich auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirkt, ist bisher noch kaum erforscht. Aus welchen Quellen stammen die Plastikpartikel? Welche Rolle spielen Konsumprodukte wie Kosmetika und Textilien oder unachtsam weggeworfener Plastikmüll bei der Verbreitung? Welche Maßnahmen können Mikroplastik verhindern oder verringern?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Verpackungen schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Ohne Verpackungen geht es oft nicht. Sie schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig, und manche sind überflüssig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Warum sollten wir eigentlich etwas ändern am Umgang mit Verpackungen? Und wie könnten wir Umweltbelastungen in diesem Bereich verringern? Die Schüler*innen sammeln Argumente für verschiedene Ansätze. Mithilfe einer Infografik stellen sie Merkmale von umweltschonenden Verpackungen zusammen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Warum sollten wir eigentlich etwas ändern am Umgang mit Verpackungen? Und wie könnten wir Umweltbelastungen in diesem Bereich verringern? Die Schüler*innen recherchieren im Internet, sammeln Argumente für verschiedene Ansätze und stellen Kriterien für umweltschonende Verpackungen zusammen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Beispielen für offenkundig überflüssige Verpackungen setzen sich die Schüler*innen mit dem hohen Aufkommen von Verpackungsabfällen auseinander. In Gruppen bearbeitet die eine Infografik, die Merkmale von umweltschonenden Verpackungen veranschaulicht. Im Anschluss wenden die Schüler*innen mithilfe von Checklisten die Ansätze auf konkrete Beispiele an. Zum Abschluss wird ein Aktionsplan für die Reduzierung von Verpackungsabfällen festgehalten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Ausgehend von Beispielen für offenkundig überflüssige Verpackungen setzen sich die Schüler*innen mit dem hohen Aufkommen von Verpackungsabfällen auseinander. In Gruppen erarbeitet die Klasse Ansätze für die Reduzierung von Verpackungsabfällen und wendet diese auf konkrete Beispiele an. Zum Abschluss wird ein Aktionsplan für einen umweltverträglicheren Umgang mit Verpackungen formuliert.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern?
mehr lesen